KI & Urheberrecht: Google sagt, dass Lernen kein Diebstahl ist
Google hat ein kalifornisches Bundesgericht aufgefordert, eine geplante Sammelklage abzuweisen, in der behauptet wird, dass die Datenauswahl des Unternehmens für generative KI die Privatsphäre und Eigentumsrechte verletze.
Der Tech-Riese verteidigt seine Nutzung öffentlicher Daten zum Trainieren von Systemen wie seinem Chatbot Bard und argumentiert, dass die Klage "nicht nur Googles Dienste, sondern auch die Idee der generativen KI mit dem Vorschlaghammer treffen würde" und dass "die Nutzung öffentlich verfügbarer Informationen zum Lernen kein Diebstahl ist". Die Klage wurde im Juli von acht Einzelpersonen eingereicht, die Google vorwerfen, Inhalte aus sozialen Medien und Google-Plattformen für das Training von KI zu missbrauchen. Googles Rechtsberaterin Halimah DeLaine Prado bezeichnete die Klage als "unbegründet" und sagte, das US-Recht unterstütze die Nutzung öffentlicher Informationen für neue nützliche Zwecke.
KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.