Anzeige
Skip to content
Read full article about: OpenAI startet "ChatGPT for Teachers" - Gratis-KI für den Unterricht

OpenAI veröffentlicht mit "ChatGPT for Teachers" eine kostenlose Version seines KI-Chatbots für verifizierte K-12-Lehrkräfte in den USA. Das Angebot gilt bis Juni 2027 und umfasst einen gesicherten Arbeitsbereich, der laut dem Unternehmen Daten standardmäßig nicht für das Modelltraining nutzt. Lehrkräfte berichten laut dem Unternehmen unter anderem von Zeiteinsparungen bei der Unterrichtsplanung.

Jeder Schüler wächst heute mit KI auf, und Lehrer spielen eine zentrale Rolle dabei, ihnen zu helfen, diese Werkzeuge verantwortungsvoll und effektiv zu nutzen.

Die Version erfüllt US-Datenschutzstandards wie FERPA und bietet Zugriff auf das Modell GPT-5.1 Auto sowie Integrationen für Canva und Google Drive. Schuladministratoren können Lizenzen zentral verwalten und kontrollieren. OpenAI kooperiert mit Partnern wie der American Federation of Teachers, um Pädagogen im Umgang mit KI zu schulen.

Read full article about: OpenAI rollt neue ChatGPT-Gruppen-Chats weltweit aus

Update: OpenAI hat die Gruppenchat-Funktion in ChatGPT nun weltweit für alle angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer der Free-, Go-, Plus- und Pro-Versionen freigeschaltet.

OpenAI testet in Japan, Südkorea, Taiwan und Neuseeland eine Gruppenchat-Funktion in ChatGPT. Nutzer der Free-, Go-, Plus- und Pro-Versionen können damit gemeinsam mit anderen und ChatGPT in einem Chat schreiben. Persönliche Erinnerungen aus privaten Chats werden dabei nicht genutzt. ChatGPT antwortet je nach Kontext oder wenn es direkt angesprochen wird.

Die Antworten basieren auf dem GPT-5.1-Auto-Modell. Teilnehmende können über Einladungslinks beitreten, Gruppen verwalten und ChatGPT individuell einstellen. Für unter 18-Jährige gelten automatische Inhaltsschranken, Eltern können die Funktion abschalten.

"Nano Banana Pro": Googles neues Bildmodell bietet beeindruckende Prompt-Präzision

Google aktualisiert sein Bildmodell auf „Nano Banana Pro“ a. k. a. „Gemini 3 Pro Image“. Das neue System soll komplexe Szenen logisch konsistent aufbauen, Text oft fehlerfrei darstellen und Echtzeitdaten visualisieren können. Es scheint sogar für Infografiken nützlich zu sein.

OpenAIs neues Code-Modell GPT-5.1-Codex-Max soll länger als einen Tag an einer Aufgabe arbeiten

Das Geschäftspotenzial bei der Automatisierung von Programmieraufgaben ist riesig, das Innovationstempo entsprechend hoch. Nur einen Tag nach Google mit Gemini 3 zieht OpenAI mit „GPT-5.1-Codex-Max“ nach. Das neue Modell soll Bestwerte in Benchmarks erzielen, effizienter arbeiten und dank eines neuen Verfahrens komplexe Aufgaben über lange Zeiträume autonom lösen.

Read full article about: Agent 365: Microsoft startet Verwaltungsplattform für KI-Agenten

Microsoft hat Agent 365 vorgestellt, eine Plattform zur Verwaltung von KI-Agenten in Unternehmen. Das System soll laut Microsoft-Manager Charles Lamanna Firmen helfen, KI-Agenten ähnlich wie Mitarbeiter zu organisieren und zu kontrollieren.

Agent 365 bietet fünf Hauptfunktionen: ein Register für alle Agenten im Unternehmen über Microsoft Entra, Zugriffskontrolle mit eindeutigen Agent-IDs, Übersichtsdashboards zur Leistungsmessung, Verbindung zu Microsoft-365-Apps und Unternehmensdaten sowie Sicherheitsfunktionen durch Microsoft Defender und Microsoft Purview.

Die Plattform funktioniert mit Microsoft-eigenen Tools wie Copilot Studio, aber auch mit Open-Source-Frameworks und Drittanbieter-Lösungen von Unternehmen wie Adobe, Nvidia, ServiceNow und Workday. Agent 365 ist im Microsoft 365 Admin Center verfügbar und wird zunächst über Microsofts Frontier-Programm getestet.

Read full article about: Arm und Nvidia schließen Partnerschaft für KI-Chips mit NVLink Fusion

Arm und Nvidia arbeiten künftig enger zusammen. Arm-CPUs sollen mit Nvidias NVLink Fusion-Technologie direkt mit KI-Chips kommunizieren können, teilte Arm am Montag mit. So können Kunden Neoverse-CPUs einfacher mit Nvidias GPUs kombinieren. Nvidia öffnet damit seine NVLink-Plattform auch für andere Prozessoren, statt nur eigene Modelle einzusetzen.

Die Kooperation richtet sich an Cloud-Anbieter wie Amazon, Google und Microsoft, die zunehmend eigene Arm-Chips verwenden, um Kosten zu senken und Systeme individuell zu gestalten. Arm lizenziert nur Chipdesigns und verkauft keine eigenen Prozessoren. Mit dem neuen Protokoll können Daten zwischen CPU und GPU schneller übertragen werden. Nvidia hatte 2020 versucht, Arm für 40 Milliarden Dollar zu kaufen, scheiterte aber an Auflagen in den USA und Großbritannien.

xAIs neues Grok 4.1 führt Empathie-Benchmark an, könnte aber zum Ja-Sager werden

xAI hat Grok 4.1 vorgestellt, ein KI-Modell, das in puncto Kreativität und emotionaler Intelligenz neue Maßstäbe setzen soll. Ein begleitender Sicherheitsbericht des Unternehmens zeigt jedoch, dass dieser Fortschritt auf Kosten der Ehrlichkeit und der sogenannten „Sycophancy” des Modells geht.