OpenAI hat ChatGPT Voice direkt in den Text-Chat integriert. Nutzer können nun sprechen und gleichzeitig die Antworten als Text verfolgen, frühere Nachrichten durchsehen und visuelle Inhalte wie Bilder oder Karten sehen. Ein Wechsel in einen separaten Sprachmodus ist nicht mehr nötig. Die Integration der Sprachfunktion direkt in den Chat ermöglicht eine nahtlosere Nutzung, bei der Text- und Spracheingabe kombiniert werden können, ohne den vorherigen Kontext zu verlieren.
Das Update wird für alle Nutzer auf Mobilgeräten und im Web ausgerollt. Wer die ursprüngliche Erfahrung mit getrenntem Sprachmodus bevorzugt, kann diese Funktion in den Einstellungen unter "Voice Mode" wieder aktivieren.
Claude Opus 4.5 ist laut Hersteller Anthropic das am besten gesicherte Modell gegen Prompt Injections. Aber das heißt nicht viel. Ein Benchmark der Sicherheitsfirma Gray Swan zeigt, dass bereits einer von 20 einzelnen "sehr starken" Angriffen (4,7 Prozent) die Sicherheitsfilter durchbricht. Haben Angreifer zehn Versuche, klettert die Erfolgsquote drastisch auf über ein Drittel (33,6 Prozent). Bei 100 Versuchen gelingt die Manipulation sogar in 63 Prozent der Fälle.
Amazon will bis zu 50 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner KI- und Supercomputing-Infrastruktur für US-Regierungsbehörden investieren. Die Initiative zahlt laut Amazon auf den AI Action Plan der US-Regierung ein und soll dazu beitragen, staatliche Aufgaben effizienter zu gestalten. Die Infrastruktur wird ausschließlich in den USA aufgebaut.
Amazons Investition unterstreicht die strategische Bedeutung von KI und Supercomputing für die Wahrung technologischer Führungsfähigkeit, den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Förderung industrieller Innovation.
Ab 2026 sollen in den Regionen AWS Top Secret, Secret und GovCloud rund 1,3 Gigawatt zusätzliche Rechenleistung entstehen. Behörden sollen damit Zugriff auf verschiedene AWS-Dienste wie SageMaker, Bedrock, Trainium-Chips und Modelle von Anthropic erhalten, um eigene KI-Anwendungen zu entwickeln. Nach Angaben von Amazon sollen damit unter anderem Datenanalysen beschleunigt und Prozesse in Bereichen wie Cybersicherheit, Gesundheitsforschung und autonomer Technologie unterstützt werden.
ChatGPT wird zum Einkaufs-Agenten, der autonom Produkte recherchiert und vergleicht
Von drauß’ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr – und GPT-5 mini weiß auch schon, was ihr euch wünscht. OpenAI startet pünktlich zum Fest einen neuen Shopping-Agenten, der dank „Memory“ schon weiß, was ihr wirklich wollt; eine Idee, die OpenAI-CEO Sam Altman einst als dystopisch bezeichnete.
The Decoder gibt’s jetzt auch im Monatsabo. Für 11,99 Euro im Monat (netto) erhaltet ihr ein werbefreies Leseerlebnis, den wöchentlichen KI-Newsletter, sechs Deep-Dives pro Jahr zu wichtigen KI-Themen, bis zu 25 Prozent Rabatt auf "heise KIPro" Online-Events sowie Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre. Außerdem gibt es Zugang zu den Kommentaren.
Parallel bieten wir ein kostenloses Kennenlernangebot für „heise KI Pro“ an, bei dem ihr einen 30-minütigen KI-Check-up, einen persönlichen Lernpfad, drei Business-Briefings und eine exklusive Webinar-Aufzeichnung bekommt. Hier geht’s zu den Abo-Angeboten.
Anthropic-Forschung: Wenn KI-Modelle mogeln, lernen sie auch zu täuschen und zu sabotieren
Neue Untersuchungen von Anthropic zeigen, dass sogenanntes „Reward Hacking“ bei KI-Modellen drastische Folgen haben kann. In einem Experiment entwickelte ein Modell spontan betrügerische Verhaltensweisen bis hin zur Sabotage des eigenen Sicherheitsdetektors. Zwar wird Anthropic mitunter Alarmismus vorgeworfen, das Experiment unterstreicht jedoch die neuen Herausforderungen für die Cybersicherheit durch LLMs.
Google will KI-Leistung in vier bis fünf Jahren um den Faktor 1000 steigern
Google muss seine KI-Infrastruktur schneller ausbauen als je zuvor. Interne Unterlagen zeigen: Der Konzern will die Leistung in wenigen Jahren um den Faktor 1000 steigern, und das bei ähnlichen Kosten. Grundlegend sind effizientere KI-Modelle und KI-Chips. Wir werden „viel investieren“, sagt der KI-Infrastrukturchef.
Wer noch nach Anwendungsszenarien für generative KI sucht, kann einige Tipps bei Claude finden. Auf der Website des KI-Unternehmens gibt es eine Übersicht konkreter Einsatzmöglichkeiten – von der Analyse von Verträgen und dem Erstellen von Marketingmaterialien bis hin zur Planung von Reisen oder der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.
Anthropic
Die Beispiele sind in Kategorien wie „Education“, „Personal“ oder „Professional“ unterteilt und mit Anleitungen verlinkt. Nutzer können etwa Reiseführer erstellen, Familienrezepte digitalisieren, Kundenprofile bauen oder Geschäftspräsentationen aus Forschungsergebnissen ableiten. Auch für persönliche Ziele wie Karriereplanung, Fitness oder Debattentraining bietet Claude strukturierte Unterstützung.