Anzeige
Skip to content
Read full article about: The Decoder gibt's jetzt auch im Monatsabo

The Decoder gibt’s jetzt auch im Monatsabo. Für 11,99 Euro im Monat (netto) erhaltet ihr ein werbefreies Leseerlebnis, den wöchentlichen KI-Newsletter, sechs Deep-Dives pro Jahr zu wichtigen KI-Themen, bis zu 25 Prozent Rabatt auf "heise KIPro" Online-Events sowie Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre. Außerdem gibt es Zugang zu den Kommentaren.

Parallel bieten wir ein kostenloses Kennenlernangebot für „heise KI Pro“ an, bei dem ihr einen 30-minütigen KI-Check-up, einen persönlichen Lernpfad, drei Business-Briefings und eine exklusive Webinar-Aufzeichnung bekommt. Hier geht’s zu den Abo-Angeboten.

Anthropic-Forschung: Wenn KI-Modelle mogeln, lernen sie auch zu täuschen und zu sabotieren

Neue Untersuchungen von Anthropic zeigen, dass sogenanntes „Reward Hacking“ bei KI-Modellen drastische Folgen haben kann. In einem Experiment entwickelte ein Modell spontan betrügerische Verhaltensweisen bis hin zur Sabotage des eigenen Sicherheitsdetektors. Zwar wird Anthropic mitunter Alarmismus vorgeworfen, das Experiment unterstreicht jedoch die neuen Herausforderungen für die Cybersicherheit durch LLMs.

Google will KI-Leistung in vier bis fünf Jahren um den Faktor 1000 steigern

Google muss seine KI-Infrastruktur schneller ausbauen als je zuvor. Interne Unterlagen zeigen: Der Konzern will die Leistung in wenigen Jahren um den Faktor 1000 steigern, und das bei ähnlichen Kosten. Grundlegend sind effizientere KI-Modelle und KI-Chips. Wir werden „viel investieren“, sagt der KI-Infrastrukturchef.

Read full article about: Ideen für generative KI-Nutzung: Claude zeigt vielseitige Anwendungen für Alltag und Beruf

Wer noch nach Anwendungsszenarien für generative KI sucht, kann einige Tipps bei Claude finden. Auf der Website des KI-Unternehmens gibt es eine Übersicht konkreter Einsatzmöglichkeiten – von der Analyse von Verträgen und dem Erstellen von Marketingmaterialien bis hin zur Planung von Reisen oder der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche.

Anthropic

Die Beispiele sind in Kategorien wie „Education“, „Personal“ oder „Professional“ unterteilt und mit Anleitungen verlinkt. Nutzer können etwa Reiseführer erstellen, Familienrezepte digitalisieren, Kundenprofile bauen oder Geschäftspräsentationen aus Forschungsergebnissen ableiten. Auch für persönliche Ziele wie Karriereplanung, Fitness oder Debattentraining bietet Claude strukturierte Unterstützung.

Read full article about: OpenAI startet "ChatGPT for Teachers" - Gratis-KI für den Unterricht

OpenAI veröffentlicht mit "ChatGPT for Teachers" eine kostenlose Version seines KI-Chatbots für verifizierte K-12-Lehrkräfte in den USA. Das Angebot gilt bis Juni 2027 und umfasst einen gesicherten Arbeitsbereich, der laut dem Unternehmen Daten standardmäßig nicht für das Modelltraining nutzt. Lehrkräfte berichten laut dem Unternehmen unter anderem von Zeiteinsparungen bei der Unterrichtsplanung.

Jeder Schüler wächst heute mit KI auf, und Lehrer spielen eine zentrale Rolle dabei, ihnen zu helfen, diese Werkzeuge verantwortungsvoll und effektiv zu nutzen.

Die Version erfüllt US-Datenschutzstandards wie FERPA und bietet Zugriff auf das Modell GPT-5.1 Auto sowie Integrationen für Canva und Google Drive. Schuladministratoren können Lizenzen zentral verwalten und kontrollieren. OpenAI kooperiert mit Partnern wie der American Federation of Teachers, um Pädagogen im Umgang mit KI zu schulen.

Read full article about: OpenAI rollt neue ChatGPT-Gruppen-Chats weltweit aus

Update: OpenAI hat die Gruppenchat-Funktion in ChatGPT nun weltweit für alle angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer der Free-, Go-, Plus- und Pro-Versionen freigeschaltet.

OpenAI testet in Japan, Südkorea, Taiwan und Neuseeland eine Gruppenchat-Funktion in ChatGPT. Nutzer der Free-, Go-, Plus- und Pro-Versionen können damit gemeinsam mit anderen und ChatGPT in einem Chat schreiben. Persönliche Erinnerungen aus privaten Chats werden dabei nicht genutzt. ChatGPT antwortet je nach Kontext oder wenn es direkt angesprochen wird.

Die Antworten basieren auf dem GPT-5.1-Auto-Modell. Teilnehmende können über Einladungslinks beitreten, Gruppen verwalten und ChatGPT individuell einstellen. Für unter 18-Jährige gelten automatische Inhaltsschranken, Eltern können die Funktion abschalten.

"Nano Banana Pro": Googles neues Bildmodell bietet beeindruckende Prompt-Präzision

Google aktualisiert sein Bildmodell auf „Nano Banana Pro“ a. k. a. „Gemini 3 Pro Image“. Das neue System soll komplexe Szenen logisch konsistent aufbauen, Text oft fehlerfrei darstellen und Echtzeitdaten visualisieren können. Es scheint sogar für Infografiken nützlich zu sein.

OpenAIs neues Code-Modell GPT-5.1-Codex-Max soll länger als einen Tag an einer Aufgabe arbeiten

Das Geschäftspotenzial bei der Automatisierung von Programmieraufgaben ist riesig, das Innovationstempo entsprechend hoch. Nur einen Tag nach Google mit Gemini 3 zieht OpenAI mit „GPT-5.1-Codex-Max“ nach. Das neue Modell soll Bestwerte in Benchmarks erzielen, effizienter arbeiten und dank eines neuen Verfahrens komplexe Aufgaben über lange Zeiträume autonom lösen.