Anzeige
Skip to content
Read full article about: Google Photos bringt KI-Tools für animierte Videos und Bild-Remixe in die App

Google führt neue KI-Funktionen in der Google-Photos-App ein. Mit „Photo to video“ lassen sich aus einzelnen Fotos kurze, sechssekündige Videoclips erstellen, etwa mit leichten Bewegungen. Die Funktion basiert auf Googles Veo 2 und startet ab sofort in den USA auf Android und iOS. Die Funktion „Remix“ verwandelt Fotos in Anime, Comics oder 3D-Animationen und wird in den nächsten Wochen ebenfalls in den USA verfügbar sein. Beide Tools kennzeichnen generierte Inhalte mit einem sichtbaren und einem unsichtbaren Wasserzeichen zur besseren Nachvollziehbarkeit. Zusätzlich führt Google einen neuen „Create“-Tab in der App ein, der alle kreativen Funktionen bündelt. Dieser wird im August in den USA ausgerollt.

Video: Google

Read full article about: Google erreicht mit KI-Produkten Milliardenreichweite für Suche, Gemini und Veo 3

Googles KI-Offensive erreicht den Massenmarkt: 2 Milliarden für AI Overviews, 450 Millionen für Gemini, 70 Millionen erzeugte Videos mit Veo 3.

„AI Overviews haben jetzt zwei Milliarden monatliche Nutzer:innen“, sagte CEO Sundar Pichai bei der Q2-Investorenkonferenz. Die Funktion, die KI-generierte Zusammenfassungen direkt in der Suche anzeigt, ist in über 200 Ländern verfügbar – und steigert laut Google die Suchanfragen um mehr als zehn Prozent bei den Suchtypen, bei denen sie angezeigt wird. Warum, verriet er nicht.

Die Gemini-App kommt zudem auf 450 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen, mit einem Anstieg der täglichen Anfragen um mehr als 50 Prozent seit dem ersten Quartal. Der neue „AI Mode“, ein Chat-Interface innerhalb der Google-Suche, zählt über 100 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen in den USA und Indien. Mit dem viral gegangenen Text-zu-Video-Modell Veo 3 wurden seit Mai laut Pichai über 70 Millionen Videos generiert.

Read full article about: OpenAI kündigt nächsten KI-Entwicklertag für Oktober an

Update: Die Registrierung ist jetzt verfügbar. Plätze werden per Lotterieverfahren vergeben.

OpenAI kündigt seinen nächsten DevDay für den 6. Oktober 2025 in San Francisco an. Die Veranstaltung soll mit mehr als 1.500 Entwicklern die bisher größte ihrer Art werden. Geplant sind eine live übertragene Eröffnungs-Keynote, praktische Workshops mit den neuesten Modellen und Tools sowie mehr Bühnen und Demos als im Vorjahr. Weitere Details zur Veranstaltung sind bisher nicht bekannt. Eine Anmeldung für die Bekanntgabe der Registrierung ist hier möglich.

Read full article about: Sam Altman warnt vor "bedeutender, bevorstehender Betrugskrise" durch KI

Sam Altman warnt: KI hat gängige Authentifizierungsverfahren bereits überholt – und Banken reagieren nicht.

„Was mir Angst macht, ist, dass es offenbar immer noch Finanzinstitute gibt, die einen Stimmabdruck als Authentifizierung akzeptieren, um große Geldbeträge zu bewegen oder andere Dinge zu tun – man sagt einen Challenge-Satz, und sie machen es einfach“, sagte OpenAI-CEO Sam Altman bei einer Veranstaltung der US-Notenbank. „Das ist verrückt, dass das noch gemacht wird … KI hat die meisten derzeit gängigen Authentifizierungsmethoden vollständig ausgehebelt – außer Passwörtern.“

Altman sprach von einer „bedeutenden, bevorstehenden Betrugskrise“ und betonte, dass KI-basierte Stimm- und Video-Fälschungen bereits jetzt ein reales Risiko darstellen – mit möglicherweise dramatischen Folgen für die Finanzbranche.

Read full article about: Netflix-Serie nutzt KI für Spezialeffekte - Umsetzung sonst angeblich unbezahlbar

Netflix hat in seiner argentinischen Erfolgsserie "El Eternauta" erstmals generative KI in einer finalen Filmszene eingesetzt. Laut Co-CEO Ted Sarandos wurde dabei eine KI-gestützte VFX-Sequenz produziert, die zehnmal schneller fertiggestellt wurde als mit klassischen Methoden. Zudem sei die Umsetzung mit herkömmlichen Mitteln im Rahmen des Serienbudgets nicht möglich gewesen. Sarandos betonte, dass KI für Netflix ein Werkzeug sei, um Kreative bei der Arbeit zu unterstützen, nicht zu ersetzen. Die KI-Anwendungen kamen in Verbindung mit virtueller Produktion zum Einsatz.

Wir sind weiterhin überzeugt, dass KI eine große Chance bietet, Kreative dabei zu unterstützen, Filme und Serien besser zu machen – nicht nur günstiger. Es handelt sich um KI-gestützte Werkzeuge für Kreative. Das bedeutet: echte Menschen leisten echte Arbeit mit besseren Werkzeugen.

Netflix Co-CEO Ted Sarandos