Anzeige
Short

Sebastian Bubeck, ehemaliger VP of Generative AI Research bei Microsoft, schließt sich OpenAI an. Bubeck ist einer der Hauptautoren von Microsofts Phi-Modellen, einer Reihe kleiner, auf Effizienz getrimmter Sprach- und Bildmodelle für lokale KI-Anwendungen. Laut einer Stellungnahme von Microsoft gegenüber The Information verlässt Bubeck Microsoft, um seine Arbeit an AGI fortzusetzen. Durch die enge Verbindung zu OpenAI geht Bubeck Microsoft nicht gänzlich verloren. OpenAI selbst dürfte Bedarf an neuem Personal haben, nachdem mehrere hochrangige Forscher das Unternehmen verlassen haben, zuletzt CTO Mira Murati, Chief Research Officer Bob McGrew und Barret Zoph, Leiter des Post-Trainings.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Short

AMD hat Details zu seinem kommenden KI-Beschleuniger Instinct MI355X bekannt gegeben, der in der zweiten Jahreshälfte 2025 auf den Markt kommen soll. Der Chip basiert auf der neuen CDNA4-Architektur und wird im 3-Nanometer-Verfahren von TSMC gefertigt. Mit bis zu 288 GB HBM3E-Speicher und einer Rechenleistung von 2,3 Petaflops bei FP16 und 4,6 Petaflops bei FP8 soll er deutlich leistungsfähiger sein als der Vorgänger MI300X. AMD führt zudem neue Datenformate wie FP4 und FP6 ein, die bis zu 9,2 Petaflops ermöglichen sollen. Damit zielt AMD auf eine ähnliche Leistung wie Nvidias kommender Blackwell B200. Gleichzeitig gab AMD den offiziellen Produktionsstart des MI325X bekannt, allerdings mit reduziertem Speicher von 256 GB statt der ursprünglich angekündigten 288 GB.

Anzeige
Anzeige
Google News