Anzeige
Short

Das KI-Start-up Cognition AI übernimmt den Konkurrenten Windsurf. Zuvor hatte Google für 2,4 Milliarden Dollar Teile von Windsurfs Technologie lizenziert und mehrere Führungskräfte abgeworben, was das Start-up als eigenständiges Unternehmen schwächte. Auch OpenAI hatte Interesse gezeigt, kam jedoch nicht zum Zug. Cognition bietet mit „Devin“ einen KI-Assistenten für Softwareentwicklung an. Die Übernahme soll allen Windsurf-Mitarbeitern finanzielle Vorteile bringen: Angestellte mit Aktien erhalten vorzeitige Auszahlungen, andere bekommen anteilige Beteiligungen. Die Übernahme ist Teil des zunehmenden Wettbewerbs großer Tech-Firmen wie OpenAI, Meta und Google um KI-Talente.

 

Short

Googles neues Text-Embedding-Modell "gemini-embedding-001" ist ab sofort über die Gemini API und Vertex AI allgemein verfügbar. Laut Google übertrifft das Modell sowohl frühere eigene Modelle als auch externe Angebote in verschiedenen Anwendungsbereichen. Es unterstützt über 100 Sprachen, verarbeitet bis zu 2048 Token pro Eingabe und nutzt die Matryoshka Representation Learning (MRL)-Technik, um die Ausgabegröße flexibel zu reduzieren. Das soll den Speicherbedarf und die Rechenkosten senken. Seit dem experimentellen Start im März belegt das Modell laut Google einen Spitzenplatz auf dem MTEB-Multilingual-Leaderboard. Die Nutzung kostet 0,15 US-Dollar pro eine Million Eingabetoken.

Bild: Google
Anzeige
Anzeige
Short

Malaysia zwingt Unternehmen zu Genehmigungen für US-Hochleistungschips – auch für KI-Zwischentransporte.

„Malaysia steht fest gegen jeden Versuch, Exportkontrollen zu umgehen oder sich auf illegale Handelsaktivitäten einzulassen, durch Einzelpersonen oder Unternehmen, die bei einem Gesetzesverstoß mit strengen rechtlichen Konsequenzen rechnen müssen“, heißt es in der offiziellen Mitteilung des Handelsministeriums.

Das bedeutet: Selbst wer KI-Chips aus den USA nur durch Malaysia hindurch transportiert – etwa auf dem Weg nach China – benötigt ab sofort eine Handelsgenehmigung. Damit wird Malaysia de facto zum verlängerten Arm der US-Exportkontrollen. Hintergrund sind wachsende Spannungen um den Zugang Chinas zu Hochleistungschips für Künstliche Intelligenz. Die Maßnahme tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Short

Elon Musks Raumfahrtfirma SpaceX steckt zwei Milliarden US-Dollar in Elon Musks KI-Firma xAI. Die Investition ist laut Wall Street Journal Teil einer fünf Milliarden Dollar schweren Finanzierungsrunde. xAIs Chatbot Grok wird bereits im Kundensupport von SpaceX' Satelliteninternet Starlink eingesetzt.

Bei X kündigte Musk an, auch seine E-Autofirma Tesla könne sich an xAI beteiligen, jedoch müssten darüber Vorstand und Aktionäre entscheiden. Ende März gab Musk bekannt, dass seine KI-Firma xAI den Social-Media-Dienst X schluckt. Die Fusion ermögliche die gemeinsame Nutzung von Daten, Modellen, Rechenleistung und Belegschaft.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Google News