Laut einer repräsentativen Umfrage des TÜV-Verbands nutzen 53 Prozent der Deutschen bereits generative KI. Besonders Jüngere setzen die Technologie ein. Gleichzeitig wachsen die Sorgen vor Fake News und Wahlmanipulation. Der TÜV-Verband fordert mehr Transparenz und unabhängige Sicherheitsprüfungen.
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands zeigt: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (53 Prozent) hat bereits generative KI genutzt. Besonders bei jüngeren Menschen ist die Akzeptanz hoch: In der Altersgruppe der 16- bis 35-Jährigen liegt die Nutzungsrate bei 78 Prozent.
Bei den 36- bis 55-Jährigen sind es noch 55 Prozent, während in der Gruppe der 56- bis 75-Jährigen nur 26 Prozent KI-Tools verwenden. Auch zwischen den Geschlechtern zeigt sich eine deutliche Differenz: 60 Prozent der Männer, aber nur 45 Prozent der Frauen nutzen KI-Anwendungen.
Auch im beruflichen Umfeld gewinnen KI-Anwendungen an Bedeutung. Besonders häufig sind Textkorrekturen und Recherchen. Fast die Hälfte der Nutzer vertraut den Ergebnissen aber nur bedingt.
Risiken für Demokratie und Medien
Laut den Ergebnissen der dritten TÜV ChatGPT-Studie werden die Auswirkungen von KI auf Demokratie und Mediensystem besonders kritisch gesehen. So befürchten 87 Prozent, dass mithilfe von KI gefälschte Bilder und Videos (Deepfakes) Wähler manipulieren können. 83 Prozent sind der Meinung, dass die KI-Technologie die Verbreitung von "Fake News" massiv beschleunigt.
Der TÜV-Verband fordert daher Maßnahmen, um vertrauenswürdige KI-Systeme zu gewährleisten und die Demokratie zu schützen. Dazu gehören klare Leitlinien für den Einsatz von KI im Wahlkampf, freiwillige Selbstverpflichtungen der politischen Parteien sowie konkrete Schritte von Social-Media-Plattformen. Auch der Referentenentwurf für die deutschen Umsetzungsbestimmungen des EU AI Acts müsse trotz Regierungskrise zügig fertiggestellt werden.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen fordert Transparenz- und Kennzeichnungspflichten für KI-generierte Inhalte (90 Prozent). Eine verpflichtende Sicherheitsprüfung von KI-Systemen durch unabhängige Prüforganisationen halten 83 Prozent für wichtig, damit Produkte und Anwendungen mit KI sicher und ethisch vertretbar sind.
Die gleiche Umfrage zeigte aber auch: Zwei Drittel der Deutschen trauen der Politik nicht zu, die Risiken von Künstlicher Intelligenz wirksam zu regulieren.