Anzeige
Skip to content

Metas Llama dominiert Open-Source-LLMs und könnte multimodal werden

Image description
Meta

Meta betrachtet Llama jetzt als ein KI-Ökosystem, das die Open-Source-Szene dominiert. Eine zukünftige Version könnte multimodal sein.

In einem Podcast mit Lex Fridman sagt Mark Zuckerberg, dass Llama 2 seine Erwartungen an den Erfolg des Modells weit übertroffen habe.

Für Llama 3 hat Mark Zuckerberg noch nichts Konkretes angekündigt. Es sei aber "immer ein neues Modell in der Entwicklung", so Zuckerberg. "Aber ich weiß nicht genau, wann es fertig sein wird."

Er hoffe, dass auch das nächste Llama-Modell als Open Source veröffentlicht werden könne. Das Projekt befinde sich noch in einer frühen Phase.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Derzeit liege der Fokus darauf, Llama 2 in möglichst viele Anwendungen zu implementieren. Meta hat diese Woche unter anderem mit Meta AI einen ChatGPT-Konkurrenten vorgestellt, der von Llama 2 angetrieben wird.

Llama wird zur Sprachmodell-Ökosystem

Laut Meta wurden auf Llama basierende Modelle auf Hugging Face mehr als 30 Millionen Mal heruntergeladen, davon allein 10 Millionen im letzten Monat. Auf Github würden mehr als 7000 Projekte Llama erwähnen. Auf Google Cloud und AWS seien mehr als 3.500 Unternehmensprojekte auf Basis von Llama 2 gestartet worden.

"Llama hat sich zu einer Plattform entwickelt, auf der die Welt aufbauen kann, und wir könnten nicht begeisterter sein", schreibt Meta. "Je mehr Unternehmen und Start-ups auf unserer Technologie aufbauen, desto mehr können wir über Anwendungsfälle, sichere Modellbereitstellung und potenzielle Möglichkeiten lernen."

Meta profitiere von der Weiterentwicklung der Modelle durch die Community. Die interne Entwicklung werde dadurch beschleunigt, das Modell sei die gemeinsame Sprache. "Täglich entstehen neue Werkzeuge und Ansätze für die Bearbeitung, Verwaltung und Auswertung von Modellen", schreibt Meta.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Als nächsten Schritt nennt Meta neben weiterer Sicherheitsforschung und einem weiterhin starken Community-Fokus die Multimodalität der Modelle: "So wie die Welt nicht nur aus Text besteht, kann KI neue Modalitäten annehmen, um noch eindringlichere generative Erfahrungen zu ermöglichen."

Einen ersten Schritt in diese Richtung hat Meta bereits getan: Der ChatGPT-Konkurrent Meta AI bietet Bildgenerierung im Chat in Kombination mit dem neuen Bildmodell Emu und dem Segmentierungsmodell Segment Anything.

Einem Gerücht von Ende August zufolge soll Llama 3 mit GPT-4 konkurrieren können, das ebenfalls multimodale Funktionen bietet. Llama 3 soll frei verfügbar bleiben.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren