Anzeige
Skip to content

Netflix schafft neue Führungsposition für generative KI für Games

Image description
Netflix

Der Streaming-Anbieter Netflix treibt die Integration von generativer KI in der Spieleentwicklung voran und ernennt einen erfahrenen Manager zum Leiter des neuen Bereichs.

Netflix verstärkt sein Engagement im Bereich der KI-gestützten Spieleentwicklung. Mike Verdu übernimmt die neu geschaffene Position des Vice President of GenAI for Games.

Verdu, der in den vergangenen drei Jahren den Spielebereich von Netflix aufgebaut hat, wird sich künftig darauf konzentrieren, KI-Technologien in die Spieleentwicklung zu integrieren.

Nach eigenen Angaben auf LinkedIn verfolgt er dabei einen "Creator-First"-Ansatz, bei dem "KI als Katalysator und Beschleuniger" dienen soll. "Wir stehen vor einem einmaligen Wendepunkt in der Spieleentwicklung", sagt Verdu.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Kürzlich schloss Netflix ein großes eigenes Spiele-Studio, was zu Gerüchten führte, dass Netflix das Gaming-Geschäft aufgeben könnte. Verdu bezeichnet diese Berichte als "uninformierte Spekulationen".

Unter seiner Führung habe Netflix mehr als 100 Spiele auf seine Plattform gebracht und das Engagement der Spieler deutlich gesteigert. Außerdem wurde in mehreren Ländern ein Testlauf für Cloud-Streaming auf TV und PC gestartet.

Generative KI für und in Spielen steckt noch in den Kinderschuhen

Der Einsatz von generativer KI in der Spieleentwicklung steht noch am Anfang. Doch die Technologie ist im Gaming besonders vielversprechend, da die Spieleindustrie an der Schnittstelle verschiedener Technologien wie Code, Grafik, Text, Audio sowie 2D- und 3D-Assets operiert - alles Bereiche, in denen es bereits mehr oder weniger gut funktionierende KI-Systeme gibt. Eine Umfrage aus dem letzten Jahr zeigt, dass Gaming-Entscheider generative KI für die Spielentwicklung positiv sehen.

Generative KI-Spiele, also Spiele, die nicht nur mit, sondern komplett von KI generiert werden, stehen noch am Anfang. Aber auch hier passiert etwas. So haben Google Research und Deepmind mit GameNGen ein System vorgestellt, das den Spieleklassiker DOOM in Echtzeit simulieren kann. Das KI-Forschungsmodell "DIAMOND" (Diffusion for World Modeling) kann den Spieleklassiker Counter Strike mit zehn Bildern pro Sekunde rendern.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Die KI-Start-ups Decart und Etched haben kürzlich "Oasis" vorgestellt, ein vollständig KI-generiertes Videospiel im Minecraft-Stil, das in Echtzeit mit 20 Bildern pro Sekunde läuft. Forscher von Tencent und mehreren chinesischen Universitäten haben GameGen-O entwickelt, ein KI-Modell für Open-World-Spielsimulationen.

Allerdings weisen die Systeme noch deutliche Einschränkungen auf: Bei GameNGen ist das "Gedächtnis" auf drei Sekunden begrenzt, DIAMOND und Oasis kämpfen mit unscharfer Darstellung und mangelnder Konsistenz, und GameGen-O kann bisher nur Prototypen, aber keine vollständigen Spiele generieren.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: LinkedIn

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren