Skip to content

Neues KI-Modell verbessert die Code-Generierung von GitHub Copilot

Image description
Github

Kurz & Knapp

  • GitHub Copilot erhält ein Upgrade mit einer um 13 % verbesserten Latenz und einer verbesserten kontextuellen Filterung für schnellere und relevantere Codevorschläge für Entwickler.
  • Das Upgrade, das in Zusammenarbeit mit OpenAI, Azure AI und GitHub entwickelt wurde, bietet eine relative Verbesserung der Codeakzeptanz um 6 % und liefert relevantere Codevorschläge für spezifische Codierungsaufgaben.
  • Das Upgrade folgt auf die Umstellung von Copilot auf GPT-4 im Frühjahr dieses Jahres, die signifikante Verbesserungen bei Logik und Codegenerierung mit sich brachte und die Prognose von CEO Thomas Dohmke unterstützt, dass 80 % des Codes in nur fünf Jahren generiert sein werden.

GitHub Copilot erhält ein Upgrade mit verbessertem KI-Modell und erweiterter Kontextfilterung, was zu schnelleren und besser angepassten Codevorschlägen für Entwickler führen soll.

Das neue KI-Modell sorgt für eine Verbesserung der Latenzzeit um 13 Prozent, während die verbesserte Kontextfilterung eine relative Verbesserung der Codeakzeptanz um 6 Prozent bringt. Beide Verbesserungen sind für GitHub Copilot für Einzelpersonen und GitHub Copilot für Unternehmen verfügbar.

Laut Github wurde das neue Modell in Zusammenarbeit mit OpenAI und Azure AI entwickelt. Die Verbesserung der Latenzzeit um 13 Prozent sorgt dafür, dass GitHub Copilot Codevorschläge für Entwickler schneller als bisher generiert, was laut Github eine signifikante Steigerung der Produktivität insgesamt bewirkt.

Die verbesserte Kontextfilterung berücksichtigt ein breiteres Spektrum an Kontexten und Nutzungsmustern eines Entwicklers. Sie filtert Anfragen und Codevorschläge intelligenter, so dass Entwickler relevantere Codevorschläge für ihre spezifischen Codierungsaufgaben erhalten, was zu einer relativen Verbesserung der Codeakzeptanzraten um 6 Prozent führt.

"Mit diesen Verbesserungen können Entwickler im Flow bleiben und effizienter als je zuvor arbeiten, was zu schnellerer Innovation mit besserem Code führt", schreibt Github in der Ankündigung, die inzwischen offline ist, aber noch über Waybackmachine eingesehen werden kann. Weitere Updates werden auf dem nächsten GitHub Universe Event angekündigt.

Umstellung von Copilot auf GPT-4 brachte den größten Fortschritt

Das größte Update von Copilot in diesem Jahr kam im März, als Microsoft und Github das KI-Codierungstool auf GPT-4 umstellten und damit das spezifische Codemodell "Codex" von OpenAI aufgaben, das auf GPT-3 basierte. Die Umstellung brachte laut Github "erhebliche Verbesserungen bei der Logik und Codegenerierung".

Im Oktober 2022 sagte Github-CEO Thomas Dohmke, dass er davon ausgeht, dass 80 Prozent des Codes in nur fünf Jahren generiert sein werden. Bereits in der Copilot-Beta von Github seien 40 Prozent des gesamten Codes generiert worden, was den Entwicklern einen Geschwindigkeitszuwachs von 55 Prozent gebracht habe.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren