Skip to content

OpenAI-CEO Sam Altman denkt, dass KI viele tolle neue Jobs bringt

Image description
judiciary.senate.gov (Screenshot)

Bei einer Anhörung vor dem US-Senat zu den Chancen und Risiken der generativen KI wurde OpenAI-CEO Sam Altman auch nach seinen "schlimmsten Albträumen" gefragt. So richtig wollte er darauf nicht antworten. Der Entwicklung am Jobmarkt sieht er positiv entgegen.

Er erwarte "signifikante Auswirkungen" auf den Arbeitsmarkt, so Altman, aber wie diese genau aussehen würden, sei schwer vorherzusagen. Er gehe davon aus, dass es "auf der anderen Seite" der KI-Revolution deutlich mehr Jobs geben werde und dass bestehende Jobs "besser" würden.

Altman betonte, dass KI-Modelle Werkzeuge seien. "GPT-4 und ähnliche Modelle sind gut darin, Aufgaben zu erledigen, keine Jobs", sagte Altman.

Dennoch, so Altman, würde GPT-4 wahrscheinlich "einige Jobs" vollständig automatisieren, ohne jedoch konkrete Berufe zu nennen. OpenAI hat bereits eine Studie über die möglichen Auswirkungen von GPT-4 auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht, und es gibt erste Berichte aus der Arbeitswelt.

Es sei Aufgabe von Industrie und Politik, primär jedoch Politik, mögliche Probleme eines sich verändernden Arbeitsmarktes aufzufangen. Altman ist insgesamt zuversichtlich: "Ich bin sehr optimistisch, wie großartig die Jobs der Zukunft sein werden." Menschen seien "unglaublich kreativ" darin, mit neuen Werkzeugen neue Aufgaben zu finden.

Wovor hat Altman am meisten Angst?

Mit dieser Antwort wich Altman zunächst der Frage des Senators nach seinem schlimmsten Albtraum aus. Doch nach einem freundlichen Hinweis des OpenAI-Kritikers Gary Marcus, der ebenfalls zur Anhörung geladen war, dass Altman die Frage nicht beantwortet habe, wiederholte der Senator seine Aufforderung.

Doch auch im zweiten Anlauf wollte Altman nicht wirklich konkret werden. OpenAI habe versucht, sehr klar über die Risiken von KI zu sprechen, die auf "viele verschiedene Arten" der Welt "signifikanten Schaden" zufügen könne. Deshalb sei OpenAI gegründet worden. "Wenn mit dieser Technologie etwas schiefgeht, dann richtig", so Altman.

Zuvor war Altman an anderer Stelle deutlicher geworden: In einem Interview mit "StrictlyVC" Anfang des Jahres bezeichnete Altman die Auslöschung der Menschheit als das schlimmste Szenario.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren