Skip to content

OpenAI hat neue Funktionen für GPT-4 und DALL-E 3 in der Pipeline

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Kurz & Knapp

  • OpenAI experimentiert mit erweiterten Funktionen für seine KI-Modelle GPT-4 und DALL-E 3. Eine der neuen Funktionen könnte ein "Model Tuner Selector" sein, der Anfragen zwischen GPT-4 und GPT-3.5 aufteilt, um Rechenzeit und Benutzerkontingente zu sparen.
  • Eine weitere Funktion, die OpenAI testet, ist eine "Upgraded Response", die Antworten von GPT-3.5 automatisch auf GPT-4 aktualisiert. Darüber hinaus könnte ChatGPT eine anonyme Nutzungsoption einführen, die es Nutzern ermöglicht, den Chatbot zu testen, ohne einen Account erstellen zu müssen.
  • Für DALL-E 3 könnte ein Bildeditor mit Inpainting-Funktion eingeführt werden, mit dem Bereiche eines Bildes ausgewählt und verändert werden können. Offizielle Ankündigungen zu diesen möglichen neuen Funktionen stehen noch aus.

Laut Hinweisen auf Twitter experimentiert OpenAI mit erweiterten Funktionen für GPT-4 und DALL-E 3. Nutzer haben Hinweise auf ein Modell-Tuning entdeckt, das Antworten automatisch von GPT-3.5 auf GPT-4 aktualisiert, sowie einen Bildeditor für DALL-E 3.

Der Twitter-Nutzer Tibor Blaho hat Hinweise darauf entdeckt, dass OpenAI neue Funktionen für seine KI-Modelle GPT-4 und DALL-E 3 plant. In einer Preview-Version von ChatGPT fand er einen neuen Model-Switch, der nur noch von einem möglichen Nachrichtenlimit spricht, statt wie bisher von einem festen Limit (derzeit 40 / 3h).

Außerdem entdeckte Blaho den "Model Tuner Selector". Er soll Anfragen intelligent auf GPT-4 und GPT-3.5 verteilen, um die Rechenzeit und das GPT-4-Kontingent der Nutzer zu schonen. Einfache Anfragen werden demnach von GPT-3.5 beantwortet, komplexere von GPT-4. Die Funktion kann in den Chat-Einstellungen deaktiviert werden.

Bild: Tibor Blaho via X

In einem weiteren Experiment testet OpenAI laut Blaho eine "Upgraded Response"-Funktion. Hier können Nutzer per Knopfdruck Antworten von GPT-3.5 auf GPT-4 aktualisieren. Damit will OpenAI vermutlich mehr Nutzer für die kostenpflichtige Version gewinnen, da die kostenlose Variante trotz deutlicher Qualitätseinbußen mit Abstand am weitesten verbreitet ist.

Blaho zeigt auch, dass ChatGPT in Zukunft eine Option zur anonymen Nutzung einführen könnte. Dies würde es den Benutzern ermöglichen, den Chatbot auszuprobieren, ohne einen Account zu erstellen, was die Einstiegshürde senken würde. Ein Konto würde jedoch weiterhin Vorteile bieten, etwa, den Chatverlauf zu speichern, Chats zu teilen und die Erfahrung zu personalisieren.

DALL-E 3 bekommt überfälliges Update

Für DALL-E 3 zeichnet sich ein Bildeditor mit Inpainting-Funktion ab. Blaho zeigt eine Vorschau, wie in ChatGPT ein Bereich eines Bildes ausgewählt und mit einer Beschreibung im Chat verändert werden kann.

OpenAI soll dafür auch an einem neuen Layout arbeiten, bei dem der Chat seitlich angezeigt wird, während das Bild und der Editor im Fokus bleiben. Dieses Feature könnte bald verfügbar sein.

Video: Tibor Blaho via X

Offizielle Ankündigungen gibt es bisher nicht. ChatGPT-Plugin-Entwickler Blaho hatte aber schon mit seinen früheren Preview- und Code-Funden bei ChatGPT recht, als er die Memory-Funktion und die Möglichkeit, GPTs miteinander zu vernetzen, vorab ankündigte. Natürlich könnte OpenAI diese Funktionen nur testen, letztlich aber nicht ausrollen.

Gerade bei DALL-E 3 hat OpenAI jedoch massiven Nachholbedarf gegenüber der Konkurrenz von Midjourney oder Ideogram. Natürlich schaffen mehr Funktionen Komplexität, die OpenAI womöglich scheut.

Aber die aktuelle Implementierung von DALL-E 3 wirkt rund ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung schon wieder veraltet. Hinzu kommt, dass OpenAI Funktionen wie In- und Outpainting bereits für DALL-E 2 angeboten hat.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren