Physisches KI-Modell Newton soll mit Sensordaten und Sprache die reale Welt verstehen
Das Start-up Archetype AI stellt sein erstes "Physical AI"-Modell namens Newton vor. Es soll Sensordaten interpretieren und mit natürlicher Sprache kombinieren, um Fragen über die reale Welt zu beantworten.
Archetype AI entwickelt KI-Modelle, die die physische Welt besser verstehen sollen als große Sprachmodelle oder andere multimodale Modelle, die nur mit Text und Bildern trainiert wurden.
"Newton" - das erste große Modell des Start-ups - wurde dagegen mit Daten von verschiedenen Sensoren wie Beschleunigungsmessern, Gyroskopen, Radaren, Kameras, Mikrofonen und Thermometern trainiert.
Ziel ist es laut Archetype AI, Muster und Erkenntnisse aus der realen Welt zu gewinnen, die für Menschen zu komplex oder zu schnelllebig sind. Das Modell soll Sensordaten mit natürlicher Sprache kombinieren, um Fragen über die Umwelt in Echtzeit zu beantworten.
"Die größten Probleme der Welt sind physisch, nicht digital", sagt Ivan Poupyrev, CEO und Mitbegründer von Archetype AI.
Newton könne etwa Bewegungssensoren in einem Paket überwachen und melden, wenn der Inhalt beschädigt wurde. Oder es kann die Daten in einem Haus oder einer Fabrik interpretieren und in einfacher Sprache erklären, was gerade passiert.
Zu den ersten Kunden gehören laut Archetype AI Infineon, Volkswagen sowie nicht näher genannte Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Unterhaltungselektronik, Bau, Logistik und Einzelhandel.
Das Start-up hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 13 Millionen US-Dollar erhalten, angeführt von der Risikokapitalgesellschaft Venrock. Weitere Geldgeber sind der Amazon Industrial Innovation Fund und Hitachi Ventures.
Mit dem frischen Kapital soll das Team vergrößert und die Plattform für verschiedene Anwendungsfälle in unterschiedlichen Branchen skaliert werden.
"Archetype AI"-Führung besteht aus ehemaligen Google-Forschern
Laut einer Mitteilung will Archetype AI mit Newton zeit- und kostenintensive Speziallösungen ersetzen. Die beschleunigte Konvergenz terrestrischer, atmosphärischer und weltraumgestützter Sensoren in Kombination mit maschinellem Lernen und Datennetzwerken trage zu einer "Billionen-Sensor-Wirtschaft" bei, so das Unternehmen.
Das Gründerteam von Archetype AI besteht aus ehemaligen Führungskräften der Advanced Technology and Projects (ATAP) Group von Google. CEO Ivan Poupyrev und seine Mitgründer Brandon Barbello, Leonardo Giusti, Jaime Lien und Nicholas Gillian bringen jahrzehntelange Erfahrung in KI, maschinellem Lernen sowie Hardware- und Software-Design von Unternehmen wie Disney, Sony, Samsung, NASA, Stanford und MIT mit.
KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert
Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.
Jetzt abonnierenKI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.
- Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
- Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
- Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
- Wöchentlicher KI-Newsletter.
- 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
- Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
- Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
- Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.