Inhalt
summary Zusammenfassung
Update
  • Weitere Informationen zum KI-Content-Diebstahl ergänzt

Update vom 19. Dezember 2023:

Laut Business Insider war die Website Exceljet, die Microsoft Excel-Tutorials anbietet, das Ziel des KI-gestützten "SEO-Diebstahls" (siehe unten). Der Online-Vermarkter Jake Ward klonte mithilfe von KI Tausende von Exceljet-Artikeln für seinen Kunden und Exceljet-Konkurrenten Causal, ein Start-up, das Software für die Unternehmensplanung anbietet.

Die Aktion führte zunächst zu einem deutlichen Anstieg der Besucherzahlen bei Causal und zu einem Rückgang bei Exceljet. Das wirft Fragen über den ethischen Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten und deren Auswirkungen auf das Suchmaschinen-Ranking auf. Er zeigt auch, wie schwierig es für Google ist, zwischen von Menschen und von KI erstellten Inhalten zu unterscheiden (siehe unten).

Der Marketer Ward argumentiert, dass sein Einsatz von KI einfach eine effiziente Form der SEO-Strategie sei.

Anzeige
Anzeige

"Die meisten Websites, vor allem die großen, beschäftigen billige Autoren, die keine Ahnung von dem Thema haben, über das sie schreiben", sagt Ward. "Sie kopieren und kotzen Inhalte von den ersten Google-Ergebnissen. Die KI ist schlauer als 99 Prozent der Menschen, die diese Artikel schreiben."

Google sieht das anders: Wards Kunde Causal soll einen Großteil seines KI-Traffics wieder verloren haben. Von 610.000 Besuchen Anfang Oktober sei er auf 190.000 Mitte Dezember gesunken.

Damit läge die Causal-Website unter den Zugriffszahlen vor Wards Aktion von rund 200.000 Besuchen Anfang 2023. Die Traffic-Zahlen sind Schätzungen der Webanalyse-Plattform Ahrefs.

Ursprünglicher Artikel vom 27. November 2023:

Google kämpft bei KI an zwei Fronten - und hat beide nicht im Griff

Ein neues SEO-Experiment zeigt, dass Google nicht mit KI-generierten Inhalten umgehen kann. Es ist ein Beispiel von vielen.

Empfehlung

KI bedroht Googles Geschäftsmodell der Internetsuche an zwei Fronten: Chatbots wie ChatGPT könnten eines Tages die primäre Art und Weise werden, wie Menschen digitale Informationen abrufen. Eine Bibliothek von Webseiten, wie sie die klassische Google-Suche darstellt, würde zwar nicht überflüssig. Sie würde aber massiv an Bedeutung verlieren.

Zum anderen, und das ist die unmittelbare Bedrohung, drängen immer mehr KI-generierte Inhalte ins Internet. Google muss trotz dieser wachsenden Flut von Inhalten gute Suchergebnisse liefern.

Google hat KI-Spam bisher nicht im Griff

Beide Bedrohungen verstärken einander: Je schlechter die Internetsuche wird, desto attraktiver werden Chatbot-Alternativen. Für Google könnte sich daraus eine Abwärtsspirale ergeben.

Schon seit Monaten kann man beobachten, wie sich Google mit KI-Inhalten schwertut. Im Juni zeigte eine Studie von Newsguard, wie schnell Nachrichtenseiten mit reinem KI-Content wachsen.

Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

Sie posten teilweise hunderte oder mehr als tausend Beiträge pro Tag - und erzielen mit diesen Spam-Strategien Millionen von Zugriffen, an denen Google sogar noch mitverdient, weil sie die Werbebanner auf diesen Seiten platzieren.

Die Seite "gameishard.gg" ist eine solche Seite, die mit generischen KI-Inhalten über Nacht ein Millionenpublikum über Google-Kanäle wie Search und Discover erreicht hat. Google kennt die Seite als Problemfall, sie generiert weiterhin Traffic.

Vermutlich sieht auch Google die eigenen Hände gebunden, denn der Konzern hat bereits erklärt, KI-Inhalte nicht pauschal abwerten zu wollen, sondern sich am Nutzen zu orientieren. Und Nützlichkeit ist ein dehnbarer Begriff.

Würde Google nun ein Exempel gegen KI-Content statuieren, müsste es möglicherweise seine eigene Strategie rund um KI-Content kritisch hinterfragen lassen, die sich letztlich nicht grundlegend von diesen KI-Content-Seiten unterscheidet, nämlich mit KI automatisch Antworten auf gängige Internetfragen zu generieren.

Der große SEO-Überfall des Jake Ward

Der SEO-Experte Jake Ward hat das Prinzip des KI-Spams jetzt erfolgreich auf die Spitze getrieben. Seine Aktion, die er "SEO-Raubüberfall" (SEO Heist) nennt, brachte ihm mit minimalem Aufwand in kürzester Zeit massiven Traffic.

Zunächst scannte Ward die Websites seiner Konkurrenten. Auf diese Weise erhielt er eine umfangreiche Liste vorhandener Inhalte, die er als Ausgangspunkt für die Generierung neuer Content-Ideen und Artikelstrukturen per KI nutzte.

Ward nutzte dazu das GPT-4-basierte SEO-Tool Byword, mit dem er die Artikel auf Basis der Vorschläge generieren und direkt in das Content-Management-System übertragen ließ.

Mit dieser Methode veröffentlichte Ward innerhalb weniger Stunden 1.800 Artikel, die ihm seit Projektbeginn 3,6 Millionen Besuche und 13.000 Keywords auf der ersten Google-Seite einbrachten.

Bild: Jake Ward via Twitter.com

Auf Twitter.com erntet Ward für seine Aktion massive Kritik aus der SEO-Szene. Sein Vorgehen sei unseriös, er sei ein Nestbeschmutzer und Internet-Verschmutzer, heißt es.

Wohl auch, weil den SEOs klar ist: Wenn solche Aktionen funktionieren, hat Google ein grundsätzliches Problem. Und wenn Google ein grundsätzliches Problem hat, könnte sich das negativ auf ihr Geschäft auswirken.

Bild: via Twitter.com

Szenario 1: Menschen retten Google

Doch wie könnte Google reagieren? Wie bereits erwähnt, hat der Konzern deutlich gemacht, dass er KI-Inhalte nicht pauschal abwerten wird - und mangels zuverlässiger Detektoren wohl auch nicht abwerten könnte.

Eine Maßnahme wäre, dass Google verstärkt auf verifizierte menschliche Inhalte setzt, also auf verifizierte Autoren, etwa Fachredakteure. Erste Anzeichen dafür gibt es bereits.

So listet Google neuerdings bei News neben der Publikation auch den Namen des Autors oder der Autorin einer Nachricht auf. In der Google-Suche "Perspectives" erscheinen etwa Beiträge aus sozialen Medien. Weitere Mensch-Integrationen in Google-Produkte sollen in Entwicklung sein.

Das ist das Szenario: Menschen retten Google.

Aber es könnte Google teuer zu stehen kommen, denn Menschen wollen für ihre Arbeit bezahlt werden. Und der Tausch von Inhalten gegen Reichweite wird auf Dauer nicht ausreichen, wenn Google als alleinige Internetweiche an Relevanz verliert.

Dass Google ungern bereit ist, für die Nutzung fremder Inhalte zum Zwecke der Monetarisierung zu zahlen, zeigen jahrelange Verhandlungen mit Nachrichtenverlagen weltweit. Der Suchkonzern wird es daher tunlichst vermeiden, langfristig auf den Faktor Mensch zu setzen. Zu teuer, zu arbeitsintensiv, nicht skalierbar.

Szenario 2: KI rettet Google

Wahrscheinlicher ist daher das zweite Szenario: Der Suchkonzern wird schlicht selbst zum führenden KI-Publisher.

Die "Search Generative Experience" und die gigantischen KI-Modellprojekte wie Gemini zeigen, worauf Google wirklich setzt: Wie die großen sozialen Plattformen entwickelt sich Google zu einer geschlossenen Plattform, die den Nutzer nur dann auf eine externe Website verweist, wenn es unvermeidlich ist.

Eine Antwortmaschine, wie sie Google-Miterfinder Sergey Brin schon 2005 vorschwebte: "Die perfekte Suchmaschine wäre wie der Geist Gottes." Insidern zufolge ist Brin heute wieder voll in die Entwicklung von Google involviert, nachdem er sich schon aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen hatte.

Zwei Fragen bleiben offen: Wird rein KI-generierter Content gut genug für Googles Pläne sein, wobei hier insbesondere die Verlässlichkeit der Informationen eine große Rolle spielt? Heutige KI-Systeme müssen noch grundlegend verbessert werden, damit sie nicht zu Fake-Info-Schleudern werden, wie es Microsoft mit seinem Bing Chatbot oder MSN.com passiert.

Und wird es Google gelingen, einen sanften Übergang vom Alten zum Neuen zu schaffen, ohne dass ein Wettbewerber signifikant Marktanteile gewinnt? Beispiele wie das von Ward lassen derzeit daran zweifeln. Aber die Entwicklungen sind so rasant, dass es sich hierbei bestenfalls um eine Momentaufnahme handelt. Noch hält Google viele Trümpfe in der Hand.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Ein SEO-Experiment zeigt, dass Google Schwierigkeiten hat, KI-generierte Inhalte zu erkennen und zu handhaben, was zu einer Zunahme von KI-Spam im Internet führen dürfte.
  • Die wachsende Flut von KI-generierten Inhalten stellt für Google eine Herausforderung dar. Das Unternehmen muss weiterhin gute Suchergebnisse liefern, sonst werden Chatbots wie ChatGPT als Suchalternative noch attraktiver.
  • Um die Qualität der Suchergebnisse aufrechtzuerhalten und den Übergang zum neuen System zu bewältigen, könnte Google entweder stärker auf verifizierte menschliche Inhalte setzen oder selbst zum führenden KI-Publisher werden.
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!