Anzeige
Skip to content

Yann LeCun verlässt Meta: KI-Vordenker plant eigenes Start-up

Es ist vollbracht: Yann LeCun verlässt Meta. Der Schritt kommt nicht überraschend – er hatte sich seit Monaten angedeutet. Der zunehmend Trump‑nahe Zuckerberg‑Konzern, der dem LLM‑Hype hinterherläuft, und der wissenschaftsorientierte, demokratisch gesinnte LeCun passten zuletzt kaum noch zusammen. Verstärkt wurde die Entfremdung durch die wissenschaftsfeindliche Politik der USA.

Metas neues KI-System versteht und transkribiert gesprochene Sprache in mehr als 1.600 Sprachen

Laut Metas Forschungsabteilung Fundamental AI Research (FAIR) soll Omnilingual ASR gesprochene Sprache in über 1.600 Sprachen transkribieren können, darunter 500 seltene Sprachen. Es kann sich neue Sprachen sogar per Few-Shot-Prompting aneignen.

Tech-Konzerne nehmen für KI-Ausbau Rekordschulden auf

Technologiekonzerne wie Google, Meta, Microsoft und Amazon geben aktuell enorme Summen für den Ausbau ihrer KI-Infrastruktur aus. Die Bank of England warnt: „Das ist ein sich schnell entwickelndes Thema, und die Zukunft ist äußerst ungewiss“, schrieb die Bank Ende Oktober.

Read full article about: Meta startet KI-Video-Feed "Vibes" in Europa

Meta startet in Europa den KI-Video-Feed „Vibes“ in der Meta-AI-App. Alle Clips in Vibes sind KI-generiert – Nutzer können eigene Kurzvideos per Texteingabe erstellen oder bestehende Beiträge remixen, mit Musik unterlegen und stilistisch anpassen. Der Feed soll sich mit der Zeit den Interessen der Nutzer anpassen. Inhalte lassen sich direkt in der App teilen oder auf Instagram und Facebook weiterverbreiten.

Die Funktion wurde im September 2025 zunächst in den USA eingeführt. Neben Vibes bietet die App auch Zugriff auf den Meta-AI-Assistenten sowie Tools zur Bildbearbeitung und Verwaltung von Metas KI-Brillen. OpenAI hat dagegen mit der Sora-App seinen KI-Video-Feed ausgelagert. Sora ist aktuell noch nicht in der EU verfügbar.

Read full article about: Meta-Forscher Yann LeCun stellt klar, dass er nicht an neuen Llama-Modellen gearbeitet hat

Metas KI-Forscher-Ikone Yann LeCun ist sehr bedacht darauf, klarzumachen, dass er nicht an den aktuellen Llama-Modellen gearbeitet hat. Er war eigenen Angaben zufolge nur sehr indirekt an Llama 1 beteiligt und setzte sich für die Open-Source-Veröffentlichung von Llama 2 ein. Llama 2, 3 und 4 wurden seit Anfang 2023 vom GenAI-Team entwickelt, das mittlerweile durch das neue TBD Lab ersetzt wurde.

LeCun arbeitet beim Meta-Forschungslabor FAIR, das sich mit langfristiger KI-Grundlagenforschung beschäftigt. FAIR war zuletzt von Entlassungen betroffen, während das TBD Lab unter Leitung von Alexandr Wang intern an Einfluss gewinnt. Die Llama-Modelle galten kurzzeitig als Favorit der Open-Source-Community, wurden aber technisch schnell überholt. Llama 4 blieb hinter den Erwartungen zurück.

Read full article about: Meta baut kräftig KI-Stellen ab

Meta streicht rund 600 Stellen in den KI-Abteilungen Grundlagenforschung (FAIR), Produkt-KI und Infrastruktur. Grund ist laut einem internen Memo von KI-Chef Alexandr Wang, dass die Arbeit zu bürokratisch geworden sei. Durch die Verkleinerung sollen Entscheidungen schneller fallen und Mitarbeitende mehr Verantwortung übernehmen. Mehrere tausend KI-Stellen bleiben bestehen. Insbesondere die neue Einheit TBD Lab von Wang bleibt von den Kürzungen ausgenommen und wird weiter ausgebaut. CEO Mark Zuckerberg hatte angeblich Zweifel am bisherigen Kurs und setzt nun auf das neue Team um Wang.

Betroffene Beschäftigte in den USA sollten bis Mittwochmorgen informiert werden und haben laut Wang Chancen auf andere interne Stellen. Schon zuvor gab es Berichte, dass es bei Metas KI-Sparten Spannungen gibt, etwa zwischen Yann LeCun und dem neuen Führungsteam.

Read full article about: Apples KI-Suche-Chef Ke Yang wechselt zu Meta

Ke Yang, Leiter von Apples KI-Suche, verlässt das Unternehmen und wechselt zu Meta Platforms, berichtet Bloomberg. Yang führte das Team „Answers, Knowledge and Information“ (AKI), das Funktionen entwickelt, um Siri durch den Zugriff auf Webinhalte dem ChatGPT-Prinzip anzunähern.

Das Team ist zentral für ein Siri-Update im März, mit dem Apple seine KI-Angebote stärken will. Yangs Rücktritt folgt auf mehrere Abgänge aus Apples KI-Teams, darunter Mitglieder der „Apple Foundation Models“-Gruppe sowie frühere Führungskräfte wie Robby Walker und Ruoming Pang, die ebenfalls zu Meta wechselten. Nach Yangs Abgang wird das AKI-Team Benoit Dupin unterstellt, einem Stellvertreter von Apples KI-Chef John Giannandrea.

Read full article about: Thinking Machines: Meta wirbt KI-Start-up-Mitgründer ab

Mark Zuckerberg ist weiter auf KI-Shopping-Tour. Andrew Tulloch, Mitgründer von Mira Muratis KI-Startup Thinking Machines Lab, wechselt zu Meta, wie das Wall Street Journal berichtet. Tulloch informierte am Freitag intern über seinen Abschied. Ein Sprecher von Thinking Machines bestätigte den Schritt mit Verweis auf persönliche Gründe.

Zuckerberg hatte zuvor versucht, Thinking Machines zu übernehmen – nach der Absage kontaktierte er laut WSJ gezielt Mitarbeitende wie Tulloch. Dem Bericht zufolge wurde Tulloch damals ein Paket im Wert von bis zu 1,5 Milliarden US-Dollar über sechs Jahre angeboten. Meta kommentierte den aktuellen Bericht nicht, hatte die Summe aber zuvor als "falsch und lächerlich" bezeichnet.

Mira Murati ist die Ex-CTO von OpenAI; ihr im Herbst 2024 gegründetes Startup hat gerade das erste Produkt gelauncht, eine Finetuning-Plattform für offene KI-Modelle.