Anzeige
Short

Die New Yorker Verkehrsbehörde MTA will KI-Technik einsetzen, um auffälliges Verhalten auf U-Bahn-Plattformen automatisch zu erkennen und die Polizei zu alarmieren. Ziel ist laut Sicherheitschef Michael Kemper eine "präventive Verbrechensverhinderung". Die Software analysiert Live-Bilder der Überwachungskameras, soll aber keine Gesichtserkennung nutzen, so MTA-Sprecher Aaron Donovan. Die Maßnahme folgt mehreren Angriffen in der U-Bahn. Bürgerrechtsorganisationen wie die NYCLU kritisieren die Pläne als übergriffig. KI sei fehleranfällig und könne Ungleichheiten verschärfen, so NYCLU-Berater Justin Harrison. Die MTA hat mittlerweile Kameras auf allen Bahnsteigen und in allen Waggons installiert, rund 40 Prozent davon werden in Echtzeit überwacht.

Short

Ein US-Richter in San Francisco zweifelt, ob Meta urheberrechtlich geschützte Bücher ohne Erlaubnis zur KI-Entwicklung nutzen darf. In einer Anhörung ging es um das Llama-Modell, das auf Werken wie denen von Sarah Silverman basiert. Meta beruft sich auf "Fair Use", die Kläger sprechen von Urheberrechtsverletzung. Zwar räumt US-Richter Vince Chhabria die Möglichkeit einer transformativen Datennutzung ein - fair sei diese jedoch nicht, da die daraus resultierende Technologie den Markt für die urheberrechtlich geschützten Werke überschwemmen könnte.

Sie haben Unternehmen, die urheberrechtlich geschütztes Material verwenden, um ein Produkt zu schaffen, das in der Lage ist, eine unendliche Anzahl konkurrierender Produkte zu erzeugen. Sie verändern damit den Markt für das Werk dieser Person dramatisch – man könnte sogar sagen, sie vernichten ihn –, und behaupten, dafür nicht einmal eine Lizenz zahlen zu müssen.

Anzeige
Anzeige
Short

Jack Krawczyk, ehemaliger Produktchef von Googles KI-Projekten Bard und Gemini, wechselt zu Meta. Meta hatte im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz erstmals eine Standalone-Meta-AI-App vorgestellt. Auf LinkedIn gibt Krawczyk einen Ausblick auf seine Pläne bei Meta: Die Persönlichkeit von KI-Assistenten sei das eigentliche Produkt.

Menschen möchten mit jemandem sprechen, der wie ein Freund oder Coach wirkt – nicht mit einem belehrenden Assistenten. Für gute Gespräche braucht es eine KI, die klug, informiert, nicht wertend, bescheiden und etwas witzig ist. Vertrauen entsteht, wenn man Menschen hilft, eigene fundierte Entscheidungen zu treffen – nicht, wenn man ihnen sagt, was oder wie sie denken sollen.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Google News