Themen Hub Meta
Yann LeCun, Metas KI-Ikone und Leiter der Forschungseinheit FAIR, berichtet künftig an den 28-jährigen Alexandr Wang. Wang, Gründer von Scale AI, übernahm kürzlich die Leitung des neuen Meta Superintelligence Lab (MSL), das sich auf die Entwicklung von Superintelligenz konzentrieren soll.
Im Zuge der Umstrukturierung wird die bisherige AGI-Abteilung aufgelöst. LeCuns FAIR bleibt als Grundlagenforschungseinheit bestehen und soll neue Ideen entwickeln, die dann in größeren Modelltrainings umgesetzt werden.
Ergänzt wird FAIR durch drei weitere Bereiche: ein kleines Team für große Modelle (TBD Lab), ein Bereich für produktnahe Forschung sowie ein zentrales Team für technische Infrastruktur. Ziel sei eine enge Verzahnung aller Bereiche, um Forschung und Entwicklung bei Meta zu beschleunigen, heißt es in Wangs interner Memo.
Meta stellt mit DINOv3 ein neues KI-Modell für Bildverarbeitung vor, das ohne gelabelte Daten trainiert wurde. Laut Meta ist DINOv3 ohne Anpassungen über verschiedene Bildaufgaben und Domänen einsetzbar, insbesondere für Bereiche mit wenig annotierten Daten, etwa Satellitenbilder. Es erreicht in mehreren anspruchsvollen Bildaufgaben Ergebnisse, die bisher spezialisierten Systemen vorbehalten waren.
Video: Meta
DINOv3 nutzt wie die beiden Vorgängermodelle selbstüberwachtes Lernen (SSL) auf Basis von 1,7 Milliarden Bildern und 7 Milliarden Parametern. In Benchmarks schneidet v3 besser ab als v2, der Sprung ist laut Metas Benchmarks allerdings lange nicht so groß wie von v1 auf v2.
Meta stellt die vortrainierten Modelle in verschiedenen Varianten, Adapter sowie den Trainings- und Evaluierungscode unter der auch kommerziell nutzbaren Dinov3 Lizenz bei Github zur Verfügung.
Yann LeCun, Chief Scientist von Metas KI-Forschungslabor FAIR, steht im Mittelpunkt einer neuen Dokumentation der Serie "AI Stories". In dem Interview spricht LeCun in Paris über seine Anfänge mit neuronalen Netzen, seine Zusammenarbeit mit Jeff Hinton und die Entwicklung von Deep Learning und Open-Source-KI.
"[Wir sehen keinen] Wettbewerb zwischen Regionen, sondern eher einen Wettbewerb zwischen der offenen Forschung, der Open‑Source‑Welt und der proprietären Welt", sagt LeCun. Seine These: Die eigentliche Dynamik der KI-Entwicklung liegt nicht bei Nationalstaaten, sondern bei offenen Systemen, die Innovation demokratisieren.
Sein Chef Mark Zuckerberg deutete zuletzt an, dass Meta von seiner Open-Source-Strategie mit Llama abrücken könnte. Ob Meta dann noch der richtige Arbeitgeber für LeCun ist?