Laut einer Analyse von Ahrefs verringern Googles "AI Overviews" die Klickrate auf die oberste Position in den Suchergebnissen um 34,5 Prozent. Damit widersprechen die Daten der offiziellen Darstellung des Unternehmens.
Ahrefs hat die Auswirkungen von Googles AI Overviews auf die organische Klickrate untersucht. Der Vergleich von 300.000 Suchanfragen zeigt: Die neue Funktion senkt die Klickrate auf die Top-Position in den Suchergebnissen erheblich.
Für die Analyse wurden jeweils 150.000 Keywords mit und ohne AI Overview herangezogen. Alle Begriffe hatten informativen Charakter, da laut Ahrefs 99,2 Prozent der durch AI Overviews ausgelösten Suchanfragen in diese Kategorie fallen. Als Datengrundlage diente die Google Search Console.

Im März 2024 – also vor dem Rollout der AI Overviews in den USA – lag die durchschnittliche Desktop-Klickrate auf Position 1 bei 0,073. Ein Jahr später, nach der Einführung der AI Overviews, fiel dieser Wert auf 0,026. Ohne die Einführung der Overviews hätte die Klickrate laut Berechnung von Ahrefs bei etwa 0,040 liegen müssen. Das entspricht einem Rückgang von 34,5 Prozent.
Erste Daten entlarven Googles Märchen von erhöhten Klickraten
Google-Verantwortliche sagten in der Vergangenheit, dass die KI-Antworten gar zu höheren Klickraten führen könnten. Was schon damals unglaubwürdig klang, wird jetzt durch die Daten von Ahrefs belegt. Andere Untersuchungen kommen zu ähnlichen, teils noch radikaleren Resultaten. Auch Ahrefs Content-Marketing-Direktor Ryan Law geht davon aus, dass die Klickraten noch weiter sinken werden.
Gleichzeitig testet Google mit dem "AI Mode" bereits eine noch umfassendere Umgestaltung der Websuche: Statt klassischer Ergebnislisten sollen Nutzer auf eine dialogartige Interaktion mit KI-Antworten umgeleitet werden.
Auch andere Unternehmen wie OpenAI oder Perplexity verfolgen ähnliche Konzepte, bei denen KI-Modelle direkt auf Online-Inhalte zugreifen und daraus Antworten generieren.
Sollte sich dieses Interaktionsmodell durchsetzen, würde sich der Charakter des offenen Internets grundlegend verändern. Webseiten verlieren nicht nur Sichtbarkeit – sie werden entkoppelt vom Nutzerkontakt. Die großen Tech- und KI-Konzerne würden zum zentralen Zugangspunkt für Informationen und könnten kontrollieren, was angezeigt, zitiert oder ignoriert wird.
Verlage und andere Inhaltsanbieter müssten sich diesen Plattformen unterordnen, um überhaupt noch Reichweite zu erzielen. Das Internet als offenes Netz von verlinkten Inhalten gerät damit zunehmend unter Druck. Die Inhalte, die das Rückgrat der KI-Systeme bilden, verlieren ihren Wert im offenen Web – während KI-Plattformen davon profitieren, sie in geschlossenen Systemen erneut zu verwerten.