Autoren HubMatthias Bastian
Laut einer CNBC-Umfrage steht KI bei den Technologieausgaben der Unternehmen an erster Stelle: 47 % der Unternehmen investieren am meisten in KI. Cloud Computing ist mit 21 % der zweitgrößte Ausgabenbereich.
Etwa zwei Drittel der Befragten gaben an, dass ihre Investitionen in KI steigen, während 53 % der Befragten erklärten, dass die steigenden Zinsen zu einer Verlangsamung der Gesamtausgaben geführt haben. 47 % glauben, dass KI mehr Arbeitsplätze schaffen als vernichten wird, 26 % sind gegenteiliger Meinung und 26 % meinen, es sei noch zu früh, um dies zu beurteilen. Für die Umfrage wurden Führungskräfte aus verschiedenen Branchen befragt, darunter Chief Information Officers und Chief Technology Officers aus Branchen wie Marketing, Pharma und Versorgungsunternehmen.
IEEE Spectrum hat eine Scorecard erstellt, die die Positionen von 22 KI-Experten zu großen Sprachmodellen, die zu AGI führen, und zum Risiko einer durch AGI verursachten zivilisatorischen Katastrophe zusammenfasst. Acht Experten glauben, dass LLM zu AGI führen kann und vier denken, dass AGI zum Ende der Welt führen könnte.
KI-Experten sind weiterhin geteilter Meinung über die Auswirkungen großer Sprachmodelle wie GPT-4 von OpenAI auf die Schaffung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) und die damit verbundenen potenziellen Risiken. Einige Experten befürchten negative Auswirkungen der generativen KI auf die Beschäftigung, Voreingenommenheit und die Verbreitung von Fehlinformationen, während andere apokalyptische Szenarien als Science-Fiction abtun.
Das KI-Sprachsynthese-Start-up ElevenLabs hat ein Tool zur Erkennung und Verhinderung von Betrug mit generativem Audio veröffentlicht. Nutzer können Audioproben hochladen und der KI-Sprachklassifikator bestimmt, ob der Inhalt von der Plattform generiert wurde. Die Genauigkeit liegt bei 99 % für unveränderte und bei 90 % für veränderte Eingaben.
Zudem erhält ElevenLabs 19 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde, die von Nat Friedman, Daniel Gross und Andreessen Horowitz angeführt wird. Das Unternehmen will das Geld für den Aufbau eines KI-Forschungszentrums für Sprache und die Einführung weiterer Produkte für vertikale Märkte wie Verlagswesen, Spiele und Unterhaltung verwenden.
Hewlett Packard Enterprise (HPE) startet HPE GreenLake für Large Language Models (LLMs), einen KI-Cloud-Service, mit dem Unternehmen KI in großem Maßstab auf einer Multi-Tenant-Supercomputing-Plattform trainieren, optimieren und bereitstellen können.
Der Dienst, der auf der KI-Software und den Supercomputern von HPE basiert, wird mit dem sofort einsatzbereiten, mehrsprachigen LLM Luminous des deutschen KI-Start-ups Aleph Alpha starten. GreenLake für LLMs ist die erste einer Reihe von KI-Anwendungen, die HPE in Bereichen wie Klimamodellierung, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen, Fertigung und Verkehr plant.