Anzeige
Short

Google hat Gemini 2.5 Pro erneut aktualisiert. Das neue Modell verbessert sich in verschiedenen Benchmarks leicht und führt weiterhin die Ranglisten für LMArena und WebDevArena an. Auch bei schwierigen Programmier-, Wissens- und Logikaufgaben zeigt es laut Google bessere Leistungen. Im Vergleich zur vorherigen Version soll es stilistisch verbessert worden sein und kreativere, besser strukturierte Antworten liefern.

Deepseeks R-1 bietet nach wie vor das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei den proprietären westlichen KI-Modellen liegt jedoch Gemini 2.5 Pro deutlich vor den Modellen von OpenAI. | Bild: Google

Entwickler können die neue Vorschau-Version über Google AI Studio und Vertex AI nutzen. Die aktuelle Vorschauversion soll dann in wenigen Wochen die stabile, allgemein verfügbare Version werden. Auch in der Gemini-App wird das Update ab heute bereitgestellt.

Short

Claude Pro erhält drei neue Funktionen, die zuvor nur Max-, Team- und Enterprise-Abonnenten offenstanden. Mit Claude Code können Nutzer direkt über die Kommandozeile mit dem KI-Modell arbeiten und Programmieraufgaben delegieren. Die neue Integrationen-Funktion erlaubt es, Claude mit Tools wie Jira, Zapier oder Asana zu verbinden, um auf Projektdaten und Arbeitsabläufe zuzugreifen. Zudem ist jetzt die Recherche-Funktion freigeschaltet, mit der Claude umfassende Analysen aus Web- und Datenquellen liefert. Alle Funktionen sind ohne Aufpreis im bestehenden Pro-Tarif enthalten.

Claudes Variante von "Deep Research" ist jetzt in den Pro-Plan integriert. | Bild: Screenshot THE DECODER
Anzeige
Anzeige
Short

OpenAIs CEO-Krise soll verfilmt werden. Luca Guadagnino will laut Deadline und Hollywood Reporter den Film "Artificial" für Amazon MGM Studios inszenieren. Im Zentrum steht offenbar die turbulente Phase bei OpenAI im Herbst 2023, als CEO Sam Altman kurzzeitig entlassen und wenige Tage später wieder eingestellt wurde. Das Drehbuch stammt von Simon Rich, der auch als Produzent vorgesehen ist. In frühen Verhandlungen für Hauptrollen sind Andrew Garfield als Sam Altman, Monica Barbaro als Technikchefin Mira Murati und Yura Borisov als Mitgründer Ilya Sutskever. Der Film soll in San Francisco und Italien gedreht werden. Die Dreharbeiten sollen noch im Sommer 2025 starten.

Short

OpenAI hat neue Funktionen für seine Agenten-Entwicklung veröffentlicht. Die Agents SDK ist jetzt auch in TypeScript verfügbar und bietet damit denselben Funktionsumfang wie die Python-Version, inklusive Kontrollmechanismen und menschlicher Freigabe. Neu ist außerdem die RealtimeAgent-Funktion, mit der sich Sprachagenten direkt im Client oder auf dem Server erstellen lassen. Diese unterstützen Sprachunterbrechungen und Werkzeugaufrufe. Zudem zeigt das Traces-Dashboard nun auch Echtzeitdaten von Sprachagenten, inklusive Audio, Werkzeugnutzung und Unterbrechungen. Schließlich wurde das Sprachmodell überarbeitet: Es folgt Anweisungen laut OpenAI nun besser, ruft Werkzeuge zuverlässiger auf und reagiert stabiler auf Unterbrechungen. Die neue Version ist als "gpt-4o-realtime-preview-2025-06-03" in der Realtime- und Chat-API verfügbar.

Anzeige
Anzeige
Short

Anwälte haben in derzeit 129 dokumentierten Fällen aus zwölf Ländern nachweislich falsche, von KI-Tools wie ChatGPT erfundene Inhalte in Gerichtsverfahren eingebracht. Diese Fälle werden in einer laufend aktualisierten Datenbank von Dmien Charlotin erfasst, einem Juristen für internationales Recht und Dozenten für KI und Recht an der HEC Paris. Erfasst sind nur Fälle mit offiziellen Disziplinarmaßnahmen oder gerichtlichen Entscheidungen – sie zeigen laut Charlotin also lediglich die Spitze des Eisbergs. Allein im Mai 2025 kamen mehr als 30 neue Fälle hinzu. Die Datenbank soll auf die wachsenden Risiken durch unkritischen KI-Einsatz im Rechtswesen hinweisen.

Short

TikToker spielen "Veo 3" umgekehrt. Statt sich von Googles neuem KI-Videomodell täuschen zu lassen, geben sich echte Menschen nun selbst als KI-Videos aus. Musiker präsentieren etwa ältere Songs als angeblich von Veo 3 generierte Clips, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Andere Nutzer stellen sich als "Prompts" dar und spielen mit der Idee, nur Teil eines KI-Outputs zu sein. Beliebt sind auch "Echt oder KI?"-Clips, bei denen Zuschauer raten sollen, welche Szenen mit Veo 3 erstellt wurden. Das zeigt, wie stark die Grenzen zwischen KI-Inhalten und echten Aufnahmen verschwimmen. Laut Google wurden mit Veo 3 in den vergangenen Tagen Millionen KI-Videos generiert.

Anzeige
Anzeige
Short

Meta will angeblich 90 Prozent seiner Datenschutz- und Risikoprüfungen durch KI-Systeme ersetzen, berichtet NPR unter Berufung auf interne Unterlagen. Entscheidungen über neue Funktionen, Algorithmen oder Inhaltsregeln sollen künftig meist automatisiert getroffen werden. Produktteams beantworten dafür einen Fragebogen, woraufhin ein KI-System Risiken bewertet. Nur noch in Ausnahmefällen erfolgt eine manuelle Prüfung. Meta betont, dass weiterhin Menschen bei komplexen Fällen eingebunden seien und "niedrige Risiken" automatisiert würden. In der EU soll laut Meta weiterhin ein separates Prüfverfahren gelten.

Google News