Der Code-Interpreter ist wahrscheinlich das interessanteste ChatGPT-Plugin von OpenAI und eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.
Ende März hat OpenAI eine bahnbrechende Neuerung für ChatGPT vorgestellt: Plugins. Eines davon ist ein so genannter Code-Interpreter. Damit kann das Sprachmodell nicht nur Code generieren, sondern diesen auch selbstständig ausführen.
Wie schon bei Auto-GPT hat die fleißige Entwickler:innenszene in kürzester Zeit spannende Anwendungsfälle für diese Technologie gefunden. Vor allem für den Datenjournalismus und ähnliche datenbasierte Analysen scheint das Tool völlig neue Wege zu eröffnen. Das liegt auch an der Möglichkeit, bis zu 100 MB große Dateien hoch- und herunterzuladen.
Wir haben einige der spannendsten Demonstrationen des Code-Interpreters von ChatGPT zusammengestellt.
Daten visualisieren
Wie bereits erwähnt, liegt die besondere Stärke des Code-Interpreters in der Visualisierung von Daten. Dabei ist die Software nicht an eine bestimmte Art der Darstellung oder Grafik gebunden. Die Fähigkeiten reichen von einfachen Balkendiagrammen bis hin zu komplexeren und weniger bekannten Darstellungen.
So it looks like ChatGPT with Code Interpreter can do basically any visualization technique you ask. And you can tell it to make charts "more beautiful"
(I actually asked it to generate artificial data to create the charts to show what they could do, which the AI happily did😬) pic.twitter.com/CsmRO8vDe1
— Ethan Mollick (@emollick) May 2, 2023
ChatGPT kann die Daten nicht nur verarbeiten, sondern im Zweifelsfall auch bereinigen oder synthetische Daten generieren. Ganz fehlerfrei agiert die KI dabei nicht: „Wenn man etwas mit viel Text eingibt, scheint sie es zu tokenisieren, und die Daten, die man bereinigt, kommen manchmal etwas zerstückelt zurück“, stellt die Datenwissenschaftlerin Kathryn Cramer auf Twitter fest.
The code interpreter feature on ChatGPT is the most mind blowing thing I've seen yet.
All I did was upload a CSV of SF crime data and ask it to visualize trends(!!) pic.twitter.com/pkFdPqgAzb
— John Backus (@backus) April 29, 2023
Eigenen Musikgeschmack analysieren
Einen Schritt weiter ging der Twitter-Nutzer @SHL0MS, der eine rund 300 Stunden lange Spotify-Playlist mit all seinen Lieblingssongs analysierte. ChatGPT sorgte nicht nur für die Visualisierung, die KI half auch bei der Datenbeschaffung und erklärte, wie man die Spotify-API entsprechend anzapft.
analyzing a 300hr Spotify favorites playlist with ChatGPT Code Interpreter
i used to use a Jupyter notebook some guy made for PCA analysis but it broke
GPT showed me how to export from the Spotify API, ran multidimensional PCA and t-SNE analyses, and summarized my taste for me pic.twitter.com/cVmUvuuRdM
— 𒐪 (@SHL0MS) May 1, 2023
Animierte GIFs erstellen
Neben der Datenverarbeitung verfügt der Code-Interpreter auch über begrenzte Multimedia-Kenntnisse. Mit einer kurzen Eingabeaufforderung kann z.B. eine GIF-Animation erzeugt werden.
ChatGPT Code Interpreter (alpha) renders an animated GIF: pic.twitter.com/2txArURcu1
— Riley Goodside (@goodside) April 28, 2023
Die Fähigkeit, GIFs aus dem Nichts zu erstellen, kann natürlich mit den oben beschriebenen Möglichkeiten der Datenanalyse kombiniert werden. Wie hier zur Darstellung aller Leuchtturmstandorte in den USA.
This was kind of delightful: I uploaded a CSV file of every lighthouse location in the US.
"ChatGPT Code Interpreter: Create a gif of a map of the lighthouse locations, where the map is very dark but each lighthouse twinkles." A couple seconds later… pic.twitter.com/f14JLWQCyB
— Ethan Mollick (@emollick) May 2, 2023
Einfache Videobearbeitung
Der Codeinterpreter beherrscht aber nicht nur GIFs, sondern auch andere Dateiformate. So hat Prompt Engineer Riley Goodside ein GIF hochgeladen und ChatGPT gebeten, es in ein MP4 mit dramatischem Zoom zu konvertieren. ChatGPT Daten nicht lange zu speichern, bittet aber im Zweifelsfall um einen erneuten Upload.
came back 1hr later to make a 10s version and check if my upload was still in the mount dir. it wasn’t, but GPT was smart enough to figure out what happened and ask for a re-upload: pic.twitter.com/52FEyb5ZuI
— Riley Goodside (@goodside) April 30, 2023
Code-Interpreter noch in geschlossener Alpha
Wie alle anderen ChatGPT-Plugins befindet sich auch der Code-Interpreter derzeit noch in einer geschlossenen Alpha-Phase, so dass nur ausgewählte Nutzer:innen Zugriff darauf haben. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden sie bei einem flächendeckenden Rollout in Zukunft nur zahlenden ChatGPT-Plus-Kund:innen zur Verfügung stehen.