Inhalt
summary Zusammenfassung
DEEP MINDS Podcast
Podcast über Künstliche Intelligenz und Wissenschaft
Künstliche Intelligenz und Robotik | DEEP MINDS #15

Der Code-Interpreter ist wahrscheinlich das interessanteste ChatGPT-Plugin von OpenAI und eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.

Ende März hat OpenAI eine bahnbrechende Neuerung für ChatGPT vorgestellt: Plugins. Eines davon ist ein so genannter Code-Interpreter. Damit kann das Sprachmodell nicht nur Code generieren, sondern diesen auch selbstständig ausführen.

Wie schon bei Auto-GPT hat die fleißige Entwickler:innenszene in kürzester Zeit spannende Anwendungsfälle für diese Technologie gefunden. Vor allem für den Datenjournalismus und ähnliche datenbasierte Analysen scheint das Tool völlig neue Wege zu eröffnen. Das liegt auch an der Möglichkeit, bis zu 100 MB große Dateien hoch- und herunterzuladen.

Wir haben einige der spannendsten Demonstrationen des Code-Interpreters von ChatGPT zusammengestellt.

Anzeige
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung

Daten visualisieren

Wie bereits erwähnt, liegt die besondere Stärke des Code-Interpreters in der Visualisierung von Daten. Dabei ist die Software nicht an eine bestimmte Art der Darstellung oder Grafik gebunden. Die Fähigkeiten reichen von einfachen Balkendiagrammen bis hin zu komplexeren und weniger bekannten Darstellungen.

ChatGPT kann die Daten nicht nur verarbeiten, sondern im Zweifelsfall auch bereinigen oder synthetische Daten generieren. Ganz fehlerfrei agiert die KI dabei nicht: „Wenn man etwas mit viel Text eingibt, scheint sie es zu tokenisieren, und die Daten, die man bereinigt, kommen manchmal etwas zerstückelt zurück“, stellt die Datenwissenschaftlerin Kathryn Cramer auf Twitter fest.

Eigenen Musikgeschmack analysieren

Einen Schritt weiter ging der Twitter-Nutzer @SHL0MS, der eine rund 300 Stunden lange Spotify-Playlist mit all seinen Lieblingssongs analysierte. ChatGPT sorgte nicht nur für die Visualisierung, die KI half auch bei der Datenbeschaffung und erklärte, wie man die Spotify-API entsprechend anzapft.

Animierte GIFs erstellen

Neben der Datenverarbeitung verfügt der Code-Interpreter auch über begrenzte Multimedia-Kenntnisse. Mit einer kurzen Eingabeaufforderung kann z.B. eine GIF-Animation erzeugt werden.

Die Fähigkeit, GIFs aus dem Nichts zu erstellen, kann natürlich mit den oben beschriebenen Möglichkeiten der Datenanalyse kombiniert werden. Wie hier zur Darstellung aller Leuchtturmstandorte in den USA.

Empfehlung

Einfache Videobearbeitung

Der Codeinterpreter beherrscht aber nicht nur GIFs, sondern auch andere Dateiformate. So hat Prompt Engineer Riley Goodside ein GIF hochgeladen und ChatGPT gebeten, es in ein MP4 mit dramatischem Zoom zu konvertieren. ChatGPT Daten nicht lange zu speichern, bittet aber im Zweifelsfall um einen erneuten Upload.

Code-Interpreter noch in geschlossener Alpha

Wie alle anderen ChatGPT-Plugins befindet sich auch der Code-Interpreter derzeit noch in einer geschlossenen Alpha-Phase, so dass nur ausgewählte Nutzer:innen Zugriff darauf haben. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden sie bei einem flächendeckenden Rollout in Zukunft nur zahlenden ChatGPT-Plus-Kund:innen zur Verfügung stehen.

Anzeige
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Mit Hilfe von Plugins erweitert OpenAI ChatGPT um zahlreiche Funktionen, die über die reine Textgenerierung hinausgehen.
  • Eine davon ist der Code-Interpreter. Er kann Code generieren und ausführen sowie Dateien hoch- und herunterladen.
  • In diesem Artikel stellen wir die interessantesten Anwendungsfälle vor.
Jonathan ist Technikjournalist und beschäftigt sich stark mit Consumer Electronics. Er erklärt seinen Mitmenschen, wie KI bereits heute nutzbar ist und wie sie im Alltag unterstützen kann.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!