Auf der Google Entwicklermesse I/O 2018 im Mai sorgte die Telefon-KI "Duplex" für Szenenapplaus: Sie bucht auf Zuruf telefonisch einen Tisch im Restaurant oder einen Frisörtermin - und klingt dabei wie ein Mensch. Nach der Google-Show kamen Zweifel auf, dass die Duplex-Demo gestellt war, so erstaunlich wirkte sie. Diese Zweifel erweisen sich jetzt als unberechtigt.
Um die Fähigkeiten von Duplex (Hintergrundinformationen) zu beweisen, lud Google Tech-Journalisten unter anderem von The Verge, Techcrunch und Recode zu einer Live-Demonstration ein. Sie wurden von der Duplex-KI angerufen und hangelten sich durchs automatisierte Telefongespräch.
Dabei versuchten sie laut eigenen Angaben, Duplex so gut wie möglich aus dem Tritt zu bringen - mit wenig Erfolg. In den meisten Fällen soll die KI selbst bei wirren Antworten den Gesprächsverlauf souverän handhaben. Im Zweifel zieht sie sich elegant aus dem Dialog zurück.
Google selbst behauptet, dass die Telefon-KI in vier von fünf Fällen erfolgreich ist. Droht die Konversation zu scheitern, kann Duplex das Gespräch an einen Menschen übergeben.
Die Duplex-Stimme soll so natürlich klingen wie bei Googles Enthüllung im Mai. Hat die KI den Eindruck, die angerufene Person irritiert oder verärgert zu haben, soll sie sogar einen entschuldigenden Tonfall annehmen können.
Google adressiert ethische Bedenken
Unmittelbar nach der Vorstellung von Duplex auf der I/O 2018 wurde Google dafür kritisiert, dass sich die Künstliche Intelligenz in den Telefongesprächen nicht als solche zu erkennen gab und die Demo-Dialoge ohne Zustimmung aufgezeichnet wurden.
Diese berechtigte Kritik adressiert Google jetzt: Duplex gibt sich in einem einleitenden Satz des Gesprächs als Roboter zu erkennen und macht transparent, dass das Gespräch aufgezeichnet wird.
Die Telefon-KI fordert die Zustimmung zur Aufnahme nicht explizit ein, aber der Angerufene könnte in diesem Moment widersprechen. Die KI würde dann eine direkte Verbindung mit einem Menschen herstellen - ohne Aufnahme.
Weitere Tests mit Duplex sollen im Laufe des Sommers mit ausgewählten Testern stattfinden. Wann die Technologie weitläufig und außerhalb der USA ausgerollt wird, ist noch nicht bekannt. Der Marktstart der Telefon-KI soll laut eines Google-Sprechers langsam, respektvoll und mit Augenmaß erfolgen, um unerwünschte Effekte zu vermeiden.
In einigen US-Staaten - darunter Texas - sind die KI-Anrufe noch nicht genehmigt. In Europa dürfte die Debatte aus Perspektive des Datenschutzes ungleich intensiver geführt werden.