Die europäischen Gesetzgeber ringen um eine Einigung über neue Regeln für künstliche Intelligenz, eine Lösung vor Dezember ist jedoch unwahrscheinlich. Der Entwurf der KI-Gesetzgebung, der Regeln für grundlegende Modelle und risikoreiche KI-Systeme enthält, muss vom Europäischen Parlament und den EU-Mitgliedstaaten angenommen werden. Spanien, das die EU-Ratspräsidentschaft innehat, hat Kompromisse vorgeschlagen, um den Prozess zu beschleunigen, etwa einen abgestuften Ansatz für die Regulierung von grundlegenden Modellen mit mehr als 45 Millionen Nutzern. Gegner warnen jedoch, dass kleinere Plattformen ebenso riskant sein könnten. Eine endgültige Einigung wird für den anstehenden vierten Trilog nicht erwartet. Ein fünfter Trilog ist für Anfang Dezember geplant, und wenn keine Einigung erzielt wird, könnten die Verhandlungen ins nächste Jahr verschoben werden, so Reuters.
Themen Hub KI und Gesellschaft
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die uns helfen kann, eine Vielzahl gesellschaftlicher Herausforderungen zu lösen, darunter Klimawandel, Energieversorgung, Gesundheitswesen, Bildung oder Logistik. KI kann ausgewählte Probleme effektiver lösen, indem sie uns bei der Entscheidungsfindung unterstützt, Lösungsansätze automatisiert und damit skaliert oder völlig neue Lösungen entdeckt. Doch der Einsatz von KI birgt auch neue Risiken, etwa bei der Überwachung oder in Fragen gesellschaftlicher Gerechtigkeit.
Was macht unsere Gesellschaft mit KI – und was macht KI aus unserer Gesellschaft? Diese Frage beleuchten wir in der Kategorie KI und Gesellschaft.
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige