Anzeige
Skip to content

Microsoft und Google-Aussteiger starten KI-Angebote in Japan

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

OpenAI, Google, Midjourney, Adobe, Microsoft - die meisten großen KI-Akteure kommen aus den USA, primär von der Westküste. Doch auch in Japan tut sich was.

Zwei aktuelle Entwicklungen rücken Japan und insbesondere die Hauptstadt Tokio ins Rampenlicht. Microsoft Japan startet im Auftrag der Regierung eine gesicherte Version des KI-Chatbots ChatGPT von OpenAI. Gleichzeitig haben sich zwei ehemalige KI-Experten von Google mit einem Start-up in Tokio niedergelassen.

Microsoft baut sicheres ChatGPT für Japans Regierung

Der Einsatz des browserbasierten ChatGPT von OpenAI wird von vielen Institutionen, insbesondere Regierungen, mit dem Hinweis auf möglicherweise unzureichenden Datenschutz abgelehnt. Microsoft garantiert Japan jedoch, dass alle Informationen in Rechenzentren in Japan verarbeitet werden und nicht ins Ausland gelangen. Außerdem erhält die Regierung eine eigene Instanz des Chatbots.

Damit wäre ChatGPT beispielsweise für den Einsatz in Ministerien geeignet. Diese Absicht hat die japanische Regierung kürzlich geäußert. Auch Banken könnten das System für sensible Daten nutzen. Japan ist nach den USA und Europa der dritte Markt, in dem Microsoft den lokalen Bearbeitungsdienst einführt.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Die japanische Regierung setzt große Hoffnungen in KI als Wachstumsmotor. Premierminister Kishida will KI nutzen, um Japan aus der jahrzehntelangen wirtschaftlichen Stagnation zu führen, berichtet die japanische Tageszeitung The Mainichi. ChatGPT könnte Beamt:innen bei Routineaufgaben unterstützen und die Arbeitsbelastung reduzieren, hoffen die Verantwortlichen.

KI-Pioniere gründen Sakana AI

Parallel dazu haben zwei ehemalige KI-Experten von Google in Tokio das Start-up Sakana AI gegründet, berichtet die Financial Times. Mitgründer Llion Jones war an der Entwicklung der ersten Transformer-Architektur beteiligt, das die Grundlage für fast alle aktuellen generativen KI-Systeme bildet. Zusammen mit David Ha, dem ehemaligen Leiter von Google Research in Japan, will er nun eine eigene generative KI entwickeln.

Die Ziele sind hoch gesteckt: Jones und Ha wollen ein eigenes generatives KI-Modell entwickeln, das "Text, Bilder, Code und andere multimediale Inhalte" produzieren kann. Die Grenzen konkurrierender KI-Modelle sehen sie darin, "dass sie als spröde, unveränderliche Strukturen wie Brücken oder Gebäude entwickelt werden". Im Vergleich dazu seien natürliche Systeme mit kollektiver Intelligenz sehr sensibel und reagierten auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Daran wolle man sich bei der Entwicklung orientieren.

Zuletzt hatten die EU und Japan gemeinsame Pläne bekannt gegeben, ihre KI-Forschungen zusammenzuführen. In japanischen Schulen ist KI bereits eingeschränkt im Einsatz. Im April hatte das dortige Landwirtschaftsministerium außerdem ChatGPT zur Aktualisierung von Websitetexten verwendet.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren