Inhalt
summary Zusammenfassung

OpenAI-CEO Sam Altman dämpft die Erwartungen an GPT-5, sieht aber dennoch einen "bedeutenden Sprung nach vorn". Gleichzeitig spricht er über mögliche Veränderungen der Internet-Nutzung durch KI.

OpenAI-CEO Sam Altman äußert sich zurückhaltend zu den Fortschritten bei der Entwicklung von GPT-5. "Wir wissen es noch nicht. Wir sind optimistisch, aber wir haben noch viel Arbeit vor uns", sagte Altman in einem Interview auf dem Aspen Ideas Festival.

Trotz der vorsichtigen Worte erwartet der OpenAI-Chef einen "bedeutenden Sprung nach vorn" gegenüber dem Vorgängermodell GPT-4. GPT-5 soll viele Fehler beheben, die GPT-4 noch macht.

"Viele Dinge, die GPT-4 falsch macht, bei denen es nicht viel Denkvermögen zeigt, bei denen es manchmal völlig entgleist und einen dummen Fehler macht, den nicht einmal ein Sechsjähriger machen würde - ich erwarte, dass es in diesen Bereichen viel, viel besser sein wird", so Altman.

Anzeige
Anzeige

Der OpenAI-Chef betont, dass die Technologie noch am Anfang stehe. Es gebe Probleme mit Daten und Algorithmen, zudem seien die Modelle im Vergleich zu ihrem zukünftigen Potenzial noch recht klein.

"Wir wissen, dass sie vorhersehbar besser werden", sagt Altman und zieht einen Vergleich zur Entwicklung des iPhones: "Das erste iPhone war immer noch ziemlich fehlerhaft, aber es war gut genug, um für die Menschen nützlich zu sein."

KI stellt das Geschäftsmodell Internet auf den Prüfstand

Altman sieht in KI das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen das Internet nutzen. "Ich glaube, dass KI die Art und Weise, wie Menschen das Internet nutzen, nicht extrem deutlich, aber deutlich verändern wird", so der OpenAI-Chef.

Die "Wirtschaftsmodelle der Vergangenheit" müssten weiterentwickelt werden. Das sei eine breitere Diskussion, die über die Debatte um Trainingsdaten hinausgehe.

Der Ansatz von OpenAI, Vereinbarungen mit ausgewählten Publishern zu treffen und deren aktuelle Inhalte für ChatGPT zu lizenzieren, ist ehrlicher als die Argumente anderer Firmen mit ähnlichen Produkten wie Google oder Perplexity.

Empfehlung

Letztere behaupten, mit ihren KI-Angeboten den Publishern zu helfen, indem sie mehr Traffic auf deren Seiten lenken - was beim derzeitigen Stand der Technik schlicht eine Lüge ist. Dementsprechend legt Google auch keine Daten vor, die diese Behauptung stützen könnten.

Allerdings ist die Strategie von OpenAI auch problematisch. Sollte das Unternehmen sehr erfolgreich sein, könnte es sich selbst zum Gatekeeper für Medien im Chatbot-Ökosystem machen. Das könnte der Medien- und damit der Meinungsvielfalt schaden.

Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • OpenAI-CEO Sam Altman erwartet von GPT-5 einen bedeutenden Fortschritt gegenüber GPT-4, sieht aber noch viel Arbeit vor sich. GPT-5 soll viele Fehler von GPT-4 beheben und in Bereichen, in denen es bisher entgleist, viel besser abschneiden.
  • Trotz der noch bestehenden Probleme mit Daten und Algorithmen geht Altman von einer vorhersehbaren Verbesserung der Modelle aus. Er vergleicht die aktuelle Entwicklung mit dem ersten iPhone, das trotz Fehler bereits nützlich war.
  • Altman sieht in KI das Potenzial, die Internetnutzung zu verändern und bestehende Geschäftsmodelle infrage zu stellen. Der Ansatz von OpenAI, Inhalte von Verlagen zu lizenzieren, ist ehrlicher als die Behauptungen von Google oder Perplexity, KI-Angebote würden Verlage fördern. Er birgt aber auch Risiken für die Medienvielfalt.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!