Anzeige
Short

Das KI-Start-up Dynamics Lab hat mit Mirage 2 eine neue Version seiner generativen Spielwelt-Engine veröffentlicht. Damit können Nutzer eigene Bilder – etwa Skizzen oder Fotos – hochladen und daraus interaktive Spielwelten erzeugen. Die Engine erlaubt zudem, das Spielgeschehen in Echtzeit per Texteingabe zu verändern. Spieler können ihre Welten speichern und teilen. Trotz technischer Fortschritte gegenüber dem Vorgänger bestehen jedoch deutliche Einschränkungen bei der Steuerungsgenauigkeit und der visuellen Stabilität. Google Deepminds Genie 3 ist in diesen Bereichen meilenweit voraus, ist jedoch bisher nicht verfügbar und benötigt wohl deutlich mehr Rechenleistung. Für Mirage 2 ist eine Demo online verfügbar.

Short

Das Video-KI-Start-up Runway startet kommende Woche die Plattform "Game Worlds", mit der Nutzer eigene Spiele im Stil von Text-Adventures per Texteingabe und Bildgenerierung erstellen können. Die Funktionen sollen schrittweise erweitert werden. Laut CEO Cristóbal Valenzuela verhandelt das Unternehmen mit Spielefirmen über den Einsatz seiner Technik und den Zugang zu deren Datensätzen für Trainingszwecke. Valenzuela sagt, Spieleentwickler reagierten derzeit schneller auf KI als Filmstudios. Game Worlds ist hier erreichbar, das folgende Video gibt einen ersten Eindruck.

Anzeige
Anzeige
Short

Googles neues KI-Videomodell Veo 3 erzeugt realistische Videos mit Ton und kann dabei verschiedene Stile wiedergeben, darunter auch Videospiel-Ästhetik. Die Szenen sind zwar nicht interaktiv wie ein Videospiel, aber zeigen eindrucksvoll, wie sich Gaming-Konzepte visuell darstellen lassen, etwa aus Ego- oder Third-Person-Perspektive. Das ist allerdings noch teuer: Laut dem Entwickler "fofrAI" auf X kostet die Generierung eines Videos mit Veo 3 rund 0,75 US-Dollar pro Sekunde. Veo 3 ist derzeit für Google AI Ultra-Abonnenten für 249 US-Dollar pro Monat in den USA verfügbar.

Video: fofrAI via X

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Google News