Inhalt
summary Zusammenfassung

Update vom 24. Juli 2023:

Laut eines Berichts von Semafor hat Dillers Firma IAC unter anderem die New York Times und Axel Springer in einer Gruppe von Verlagen versammelt, die hohe Lizenzzahlungen von Chatbot-Anbietern und eine mögliche Klage gegen KI-Unternehmen anstrebt.

Ein kritischer Punkt sei der Verlust von Webseitenbesuchern, wenn diese Inhalte von Verlagen in einem Chatbot konsumieren. Damit einher geht die vorherige Nutzung von Verlagsinhalten für das Training des Chatbots.

Die Verlage sind fest entschlossen, ihre Inhalte den Plattformen nicht erneut kostenlos zur Verfügung zu stellen, wie es zu Beginn der Such- und Social-Media-Ära der Fall war. Auch die Tech-Unternehmen wollen nicht für Medienpleiten verantwortlich sein und sich dem Vorwurf aussetzen, die Demokratie zu untergraben. Insofern gibt es ein grundsätzliches Gesprächsinteresse beider Parteien.

Anzeige
Anzeige

Allerdings seien die Tech-Unternehmen eher auf zweistellige Millionenbeträge als Vergütung aus, während die von Dillers Firma organisierte Verlagsgruppe Milliardenbeträge im Auge habe.

"Die Suche wurde entwickelt, um das Beste im Internet zu finden", sagt IAC-CEO Joey Levin. "Diese großen Sprachmodelle oder generative KI wurden entwickelt, um das Beste aus dem Internet zu stehlen."

Eine Eskalation des Konflikts auch vor Gericht ist daher noch möglich. Die Verlage würden derzeit auf das Urteil in einem Rechtsstreit warten, in dem eine KI-Lösung für Rechtsberatung wegen unerlaubter Nutzung von Inhalten der juristischen Suchplattform "Westlaw" verklagt wird.

Ursprünglicher Artikel von 17. Juli 2023:

Generative KI wird "überschätzt", sagt Medienmogul Barry Diller und klagt trotzdem

Der Medienmogul Barry Diller hat angekündigt, gemeinsam mit einer Gruppe führender Verlage Anbieter von KI-Systemen zu verklagen, weil diese veröffentlichte Werke ungefragt fürs KI-Training verwenden.

Empfehlung

Diller glaubt, dass generative KI überschätzt wird, "wie alle Revolutionen, die noch am Anfang stehen", aber auch schädlich für die Verlagsbranche ist, da KI-Systeme große Mengen urheberrechtlich geschützter Inhalte im Rahmen der Fair-Use-Doktrin übernehmen. Laut Diller werden Gesetze oder Gerichtsverfahren notwendig sein, um die Urheberrechte der Verleger zu schützen.

Es ist und wird langfristig katastrophal sein, wenn es kein Geschäftsmodell gibt, das es den Menschen ermöglicht, professionell Inhalte zu produzieren. [...] Im Moment ist der Prozentsatz der Einnahmen gleich Null. Wie viel Prozent von Null hätten Sie heute gerne? Ich meine, das ist rational, aber das ist nicht der Punkt. Der einzige Weg zum Punkt ist der Schutz der fairen Nutzung. Mit anderen Worten: das Urheberrecht schützen.

Barry Diller

Microsoft-CEO Satya Nadella und OpenAI haben bereits angedeutet, dass sie bereit sind, den Verlagen einen Anteil zu geben, wenn ihre Chatbot-Systeme erfolgreich sind, haben aber noch keine konkreten Pläne angekündigt.

Nadella sagte, Microsoft wolle über die neue Chatbot-Suche in Bing und Edge mehr Traffic zu den Verlagen lenken, wobei eine Beteiligung an den Werbeeinnahmen eines der Ziele des Unternehmens sei.

Da Chatbot-Antworten potenziell Klicks auf Suchergebnisse ersetzen können, plant Microsoft, den Verkehr mit Chatbot-Zitatlinks und "Mehr erfahren"-Aufforderungen auf andere Quellen umzuleiten.

Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!

Auch OpenAI ist offen für Feedback, wie das Unternehmen bereits erklärt hat. Publisher können das Website-Crawling-Plugin blockieren, das es ChatGPT ermöglicht, Website-Inhalte zu lesen.

OpenAI hat das Plugin vor kurzem deaktiviert, weil ChatGPT in einigen Fällen in der Lage war, Inhalte hinter Bezahlschranken zu lesen. OpenAI sagte, es wolle "den Eigentümern der Inhalte gerecht werden", was ein wenig ironisch ist, nachdem die Inhalte zuvor ohne explizite Erlaubnis für das KI-Training verwendet wurden.

Erste Gespräche zwischen AI Tech und Verlegern

OpenAI, Google und Microsoft befinden sich Berichten zufolge in einem frühen Stadium von Gesprächen mit großen Verlagen, darunter News Corp, Axel Springer, The New York Times und The Guardian, über die Nutzung von Nachrichteninhalten zum Training von KI-Modellen und in Chatbots.

Die größte Herausforderung ist der Umgang mit dem Urheberrecht: Berichten zufolge sind Tech-Unternehmen bereit, Millionenbeträge für die legale Nutzung von Inhalten zu zahlen. Eine Möglichkeit, die diskutiert wird, ist ein Abonnement-Modell für Inhalte. Bei diesem Modell bezahlen KI-Unternehmen die Verlage für den Zugang zu ihren Inhalten.

OpenAI kündigte kürzlich eine Partnerschaft mit der Associated Press an, um Teile des AP-Nachrichtenarchivs zu lizenzieren und damit KI zu trainieren.

Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Der Medienmogul Barry Diller plant, sich einer Gruppe führender Verleger anzuschließen und KI-Entwickler wegen der Verwendung urheberrechtlich geschützter Inhalte für das Training von KI-Systemen zu verklagen.
  • Microsoft und OpenAI haben ihre Bereitschaft signalisiert, Verlage an den Einnahmen aus der Nutzung ihrer Inhalte zu beteiligen, konkrete Pläne wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben.
  • Technologiegiganten wie Google, Microsoft und OpenAI befinden sich in ersten Gesprächen mit großen Verlagen, um Optionen wie Abonnementmodelle für Inhalte zur Lösung von Urheberrechtsproblemen zu erörtern.
Quellen
Online-Journalist Matthias ist Gründer und Herausgeber von THE DECODER. Er ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen Mensch und Computer grundlegend verändern wird.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!