Anzeige
Skip to content

Wie Chatbots politische Online-Debatten verbessern könnten

Image description
Midjourney prompted by THE DECODER

Forschende setzen in einem Feldexperiment Echtzeit-Formulierungshilfen eines Sprachmodells ein, um die Diskussionsqualität in einem Chat über Waffenkontrolle in den USA zu verbessern. Das Experiment unterstützt die These der Forschenden, dass sich Chatbots positiv auf die Debattenkultur auswirken könnten.

Insgesamt rekrutierten die Forscherinnen und Forscher 1.574 Personen mit unterschiedlichen Ansichten zur Waffenkontrolle in den USA (US Gun Control). Die Teilnehmenden diskutierten das Thema in einem Online-Chatroom.

Die perfekte Voraussetzung für Chaos, Ärger und Streit? Offenbar nicht, wenn ein auf Freundlichkeit und Wertschätzung bedachtes Sprachmodell die Diskussion unterstützt.

Zwei Drittel der KI-Vorschläge werden akzeptiert

Ein großes Sprachmodell (GPT-3) liest die Konversationen mit und schlägt jeder Probandin und jedem Probanden vor dem Abschicken einer Nachricht eine alternative Formulierung vor. Der Vorschlag zielt darauf ab, die Nachricht freundlicher, wertschätzender und höflicher zu formulieren.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Die Probandinnen und Probanden können entscheiden, ob sie die vorgeschlagene Formulierung verwenden, sie ändern oder ihre eigene Nachricht beibehalten. Insgesamt machte GPT-3 2.742 Verbesserungsvorschläge, die in zwei Drittel der Fälle, also 1.798 Mal, akzeptiert wurden. Ein Gespräch dauerte durchschnittlich zwölf Nachrichten, die Teilnehmenden wurden bezahlt.

In festgelegten Abständen greift GPT-3 in das Gespräch ein und schlägt alternative Formulierungen für dasselbe Argument vor, die empathischer auf den Gesprächspartner eingehen. | Bild: Argyle et al.

Anlass für das Experiment war laut des Teams insbesondere die schnelle Eskalation von Debatten in digitalen Kanälen und die Frage, ob KI helfen kann, die Diskussionskultur dort zu verbessern.

"Eine solche Toxizität verstärkt die Polarisierung und untergräbt die Fähigkeit verschiedener Gesellschaften, bei der Lösung sozialer Probleme zusammenzuarbeiten", heißt es in der Arbeit.

Große Sprachmodelle sollen Verständnis und Respekt fördern

Die Ergebnisse des Experiments bestätigen die Hypothese des Teams, dass ein Sprachmodell die Online-Gesprächskultur verbessern kann: Laut den Forschenden hatten die KI-Vorschläge "signifikante Auswirkungen auf die Reduzierung von Meinungsverschiedenheiten und die Verbesserung der Gesprächsqualität".

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Zur Messung verwendeten die Forschenden unter anderem eine Textanalyse des Chatverlaufs vor und nach einem KI-Vorschlag sowie einen Fragebogen vor und nach dem Chat. Eine erneute Befragung knapp drei Monate nach dem Experiment überprüfte, ob die Chatbot-Interventionen die Probandinnen und Probanden nachhaltig beeinflusst hatten. Es konnten keine Auffälligkeiten gemessen werden.

Politische Meinungen seien durch das Sprachmodell nicht beeinflusst worden, so die Forscherinnen und Forscher. Auch wenn Meinungsverschiedenheiten blieben, sei ein qualitativ hochwertiger politischer Diskurs positiv für den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft und die Demokratie,

"Ein solcher Dialog ist eine notwendige, wenn auch nicht hinreichende Bedingung für mehr gegenseitiges Verständnis, für Kompromisse und für die Bildung von Koalitionen", schreibt das Forschungsteam.

In einem nächsten Schritt könnten diese Ergebnisse in weiteren Untersuchungen unter realen Bedingungen, etwa in unbezahlten und längeren Gesprächen im Familien- oder Freundeskreis, bestätigt und vertieft werden.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

Quelle: Paper | Twitter

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren