Anzeige
Skip to content

Googles neue KI-Suche: Lite-Version könnte Kosten drücken

Image description
Google

Seit einigen Monaten testet Google die "Search Generative Experience" (SGE), eine neue Form der Google-Suche, die KI-generierte Inhalte mit der klassischen Linksuche kombiniert. Nun ist eine neue Variante online aufgetaucht.

Für Google bietet die KI-Suche einerseits die Chance, neue Angreifer im Suchgeschäft wie Microsoft und OpenAI abzuwehren. Andererseits könnte sich Google damit von einer offenen Webplattform zu einer geschlossenen Content-Plattform wandeln, ähnlich den Social-Media-Plattformen, aber mit Fokus auf KI-Content. Hier liegen langfristig neue Umsatzpotenziale.

Aber auch Google steht vor der Herausforderung, die enormen Kosten für das Training der KI-Modelle und die Betriebskosten mit den Umsatzpotenzialen in Einklang zu bringen. Die Standard-Google-Suche ist ein enorm profitables Geschäft mit hohen Margen und Milliarden Anfragen pro Tag.

Dieses verlustfrei und sogar mit Steigerungspotenzial auf neue KI-Suchverfahren umzustellen, könnte zumindest kurz- bis mittelfristig eine unlösbare Herausforderung darstellen. Google strebt mit der Search Generative Experience einen fließenden Übergang zwischen zwei Geschäftsmodellen an.

Anzeige
DEC_D_Incontent-1

Der große Druck ist raus bei Google

Google könnte also versuchen, immer etwas schneller als die Konkurrenz zu sein, aber nur so schnell, wie es gerade nötig ist, um in einem möglicherweise neu entstehenden Online-Ökosystem rund um Chatbots nicht ins Hintertreffen zu geraten.

Für diese These spricht eine neue Variante der "Search Generative Experience" (SGE), die der Suchmaschinenspezialist Glenn Gabe auf Twitter veröffentlicht und als "SGE lite" bezeichnet: Sie kommt deutlich reduzierter daher als bisherige KI-Ergebnisse.

Erst nach einer zweiten Interaktion wird eine vollständige KI-Antwort angezeigt. Stattdessen stehen die klassischen Links viel weiter oben - und mit ihnen könnten auch Googles Anzeigen wieder nach oben rutschen, bei gleichzeitig geringeren Kosten für die KI-Generierung.

Die "SGE Lite". | Bild: Glenn Gabe via X
Die bisher gezeigte SGE zeigte auf Monitoren deutlich mehr KI-Inhalt an und drückte damit die klassischen Web-Links und Anzeigen nach unten. | Bild: Google

Microsofts Experiment mit Bing Chat hat gezeigt, dass ein Chat-Angebot nicht per se zu Wachstum im Suchmarkt führt. Das räumt inzwischen auch Microsoft-Chef Nadella ein.

Anzeige
DEC_D_Incontent-2

Auch die Browsing-Funktion von OpenAI für ChatGPT bleibt in Zuverlässigkeit und Funktionalität noch hinter klassischen Suchmaschinen zurück, bei gleichzeitig hohen Kosten für den Betreiber.

Damit dürfte der Innovationsdruck auf Google, der durch den enormen Erfolg von ChatGPT und das offensive Vorgehen von Microsoft Anfang des Jahres entstanden ist, vorerst nachlassen.

KI-News ohne Hype – von Menschen kuratiert

Mit dem THE‑DECODER‑Abo liest du werbefrei und wirst Teil unserer Community: Diskutiere im Kommentarsystem, erhalte unseren wöchentlichen KI‑Newsletter, 6× im Jahr den „KI Radar“‑Frontier‑Newsletter mit den neuesten Entwicklungen aus der Spitze der KI‑Forschung, bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro‑Events und Zugriff auf das komplette Archiv der letzten zehn Jahre.

KI-News ohne Hype
Von Menschen kuratiert.

  • Mehr als 20 Prozent Launch-Rabatt.
  • Lesen ohne Ablenkung – keine Google-Werbebanner.
  • Zugang zum Kommentarsystem und Austausch mit der Community.
  • Wöchentlicher KI-Newsletter.
  • 6× jährlich: „KI Radar“ – Deep-Dives zu den wichtigsten KI-Themen.
  • Bis zu 25 % Rabatt auf KI Pro Online-Events.
  • Zugang zum kompletten Archiv der letzten zehn Jahre.
  • Die neuesten KI‑Infos von The Decoder – klar und auf den Punkt.
The Decoder abonnieren