Inhalt
summary Zusammenfassung

Bei einer Anhörung des US-Senatsausschusses diskutierten Medienexperten und Wissenschaftler über die Auswirkungen von generativer KI auf den Journalismus.

Anzeige

Ein zentrales Thema der Anhörung war die existenzielle Krise des Lokaljournalismus: Die Redner betonten die entscheidende Rolle der Lokalberichterstattung für die Demokratie und wiesen auf sinkende Einnahmen, steigende Kosten und Desinformation als Faktoren hin, die zu dieser Krise beitragen. KI-Technologien haben das Potenzial, diese Herausforderungen zu verschärfen, indem sie die Arbeit von Zeitungen und Autoren nutzen, um KI-Modelle ohne Bezahlung oder Anerkennung zu trainieren. Das könne zu noch mehr "News-Wüsten" führen, in denen kein lokaler Journalismus existiere.

Roger Lynch, CEO von Condé Nast, widersprach der Ansicht, dass generative KI unter Fair Use falle. "Fair Use ist dazu da, Kritik, Parodie, Wissenschaft, Forschung und Berichterstattung zu ermöglichen" und nicht, um Technologieunternehmen, die nicht zahlen wollten, reich zu machen.

Er bezog sich dabei auch auf die aktuelle Klage der New York Times gegen OpenAI, die nahezu exakte Kopien ihrer eigenen Artikel aus ChatGPT extrahieren konnte. OpenAI hingegen argumentiert, dass die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Inhalte ein "seltener Fehler" sei, beschuldigt die New York Times der Verletzung ihrer Nutzungsbedingungen und ist der Ansicht, dass ihre Nutzung von Inhalten durch die Fair-Use-Regel geschützt sein sollte. "Diese Technologien sollten unsere Inhalte lizenzieren. Wenn sie das nicht tun, sollte der Kongress handeln", sagte Lynch.

Anzeige
Anzeige

National Association of Broadcasters hält umfassende Lizenzierung für nötig und umsetzbar

Auch Curtis LeGeyt, Präsident und CEO der National Association of Broadcasters, widersprach den Aussagen der großen Technologieunternehmen, dass eine Lizenzierung aller Bildungsdaten nicht möglich sei. "Die Behauptung, es sei zu kompliziert, Lizenzen von so vielen Inhaltseigentümern zu erwerben, ist nicht haltbar", sagte er. "In den letzten drei Jahrzehnten haben lokale Fernsehsender buchstäblich Tausende von Vereinbarungen mit Kabel- und Satellitensystemen im ganzen Land geschlossen, um ihre Programme auszustrahlen."

Neben Fragen des Urheberrechts und der fairen Nutzung ging es auch um das Potenzial von KI, Aussagen falsch zu identifizieren oder zuzuordnen und Fehlinformationen zu verbreiten. Einige Redner äußerten die Befürchtung, dass KI menschliche Journalisten ersetzen könnte, was zu einem Vertrauensverlust führen und die Qualität des Journalismus gefährden würde. Einige forderten den Kongress daher auf, gesetzgeberische Maßnahmen zu ergreifen. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehörten Rahmenbedingungen für die Transparenz von KI, die Lizenzierung, die Aktualisierung des Kartellrechts und die Klarstellung der Nichtanwendbarkeit von Abschnitt 230 über die Haftung sozialer Medien auf KI.

Die Meinungen über mögliche Lösungen gingen jedoch auseinander. Jeff Jarvis, kürzlich emeritierter Professor der Newmark Graduate School of Journalism an der City University of New York, äußerte die Befürchtung, dass Lizenzvereinbarungen für alle Zwecke Präzedenzfälle schaffen könnten, die sich auf Journalisten und kleine Open-Source-Unternehmen auswirken würden, die mit großen Technologieunternehmen konkurrieren.

"Es gibt einfach kein Geschäftsmodell für uns in diesem Ökosystem"

Danielle Coffey, CEO des Branchenverbands News/Media Alliance, wies darauf hin, dass neben ChatGPT auch Chatbots wie Microsoft Bing oder Perplexity, die das Web durchsuchen und wie eine Suchmaschine funktionieren, Artikel zusammenfassen könnten. Sie forderte auch eine Pflicht für Tech-Unternehmen, ihre Trainingsdaten durchsuchbar zu machen.

Am Ende ihres Statements brachte Coffey das Kernproblem auf den Punkt: "Wir stellen fest, dass 65 Prozent der Nutzer die Walled Gardens nicht verlassen und sich durchklicken, was die einzige Möglichkeit ist, durch Werbung Geld zu verdienen. KI wird die Situation also nur verschlimmern, denn wenn man Zusammenfassungen hat und vom Originalartikel nichts mehr übrig bleibt, wird das zu einer existenziellen Bedrohung für unsere Branche, und es gibt einfach kein Geschäftsmodell für uns in diesem Ökosystem."

Anzeige
Anzeige
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!
Empfehlung
Unterstütze unsere unabhängige, frei zugängliche Berichterstattung. Jeder Betrag hilft und sichert unsere Zukunft. Jetzt unterstützen:
Banküberweisung
Zusammenfassung
  • Medienexperten und Wissenschaftler diskutierten bei einer US-Senatsanhörung über die Auswirkungen von generativer KI auf den Journalismus.
  • Unter anderen Roger Lynch, CEO von Condé Nast, argumentierte gegen die Ansicht, dass generative KI unter Fair Use falle.
  • Vorschläge zur Regulierung von KI im Journalismus umfassten Transparenz, Lizenzierung, Aktualisierung des Kartellrechts und Klarstellung der Nichtanwendbarkeit von Abschnitt 230 über die Haftung sozialer Medien auf KI.
Max ist leitender Redakteur bei THE DECODER. Als studierter Philosoph beschäftigt er sich mit dem Bewusstsein, KI und der Frage, ob Maschinen wirklich denken können oder nur so tun als ob.
Community beitreten
Kommt in die DECODER-Community bei Discord,Reddit, Twitter und Co. - wir freuen uns auf euch!